Medien und Israel

Es ist kompliziert

»Israel droht mit Selbstverteidigung«, schreibt der Focus nach Angriffen auf Tel Aviv. Foto: Thinkstock

Journalisten sind auch nur Menschen. Allerdings keine sonderlich beliebten. Nur Versicherungsvertreter schneiden noch schlechter ab – und Politiker. Aber wie Politiker und Versicherungsvertreter machen auch Journalisten jeden Tag wacker ihre Arbeit, mal schlecht, mal recht, so wie sie es eben können.

Die oberste ethische Instanz des Berufsstandes ist der Deutsche Presserat. In beeindruckenden 16 Regeln hat er festgeschrieben, was journalistischer Anstand ist. Verstößt ein Journalist dagegen, kann sich der Leser, Hörer oder Zuschauer beim Presserat beschweren. Eine gute Sache also und auch beim Thema Israel ein wichtiges Instrument gegen eine oft tendenziöse und verdrehende oder gar antisemitische Berichterstattung. Aber nur selten landet ein Artikel vor den Medienwächtern, und wenn doch, passiert in der Regel nichts.

Tagesspiegel Als der »Tagesspiegel« eine antisemitische Karikatur abdruckte, in der ein israelischer Panzer über palästinensische Kinder hinwegrollte (»Es ging nicht anders, sie wären sonst alle Selbstmordattentäter geworden«), war dies für den Presserat noch lange kein Grund für eine »Rüge« oder gar eine »Missbilligung«. Nicht einmal einen »Hinweis« gab es, die mildeste aller Abmahnungen. Kritik an Israel sei kein Antisemitismus, befanden die Presserichter lapidar.

Eine Information »darf durch Bearbeitung, Überschrift oder Bildbeschaffung weder entstellt noch verfälscht werden«, so steht es unter Ziffer 2 (»Sorgfalt«) im Pressegesetz. Gerade aber Überschriften sind verräterisch für Autoren und Redaktion. »Acht Tote bei Tunnel-Sprengung durch Israels Armee«, titelte die »Zeit« im Oktober vergangenen Jahres.

Erst im Bericht selbst erfuhr der geneigte Leser, dass Israel sich gegen einen der Terrortunnel der Hamas zur Wehr gesetzt hatte, um einem Anschlag auf sein Staatsgebiet zuvorzukommen. Ein anderes, fast schon legendäres Beispiel: »Israel droht mit Selbstverteidigung«, titelte der »Focus«, nachdem der israelische Verteidigungsminister mitgeteilt hatte, dass der jüdische Staat vor dem Hintergrund iranischer Vernichtungsdrohungen sich selbst schützen werde.

Solche Überschriften sind tendenziös und unseriös, weil sie nur halb wahr sind. Aber eine »halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge«, sagt zu Recht ein jüdisches Sprichwort. Dabei ist die Glaubwürdigkeit die wichtigste Währung des Qualitätsjournalismus. Und genau sie steht oft auf dem Spiel und stärkt so die Lügenpresse-Brüller. Die BBC war im Zweiten Weltkrieg auch deshalb eine so entscheidende Nachrichtenquelle, weil sie die Niederlagen der Alliierten nicht verschwieg.

Der Grünen-Politiker Volker Beck hat die Berichterstattung der Deutschen PresseAgentur (dpa) jüngst wegen – bewusst oder unbewusst? – eines Ursache und Wirkung komplett verdrehenden Berichts vor den Presserat gebracht. Angesichts von 40 Prozent israelbezogenem Antisemitismus in der Gesellschaft seien die Medien zu sorglos, so Becks Beobachtung. Anlass war eine dpa-Meldung vom 12. Juli 2017, die so oder so ähnlich auch in vielen anderen Medien zu lesen war: »Zwei Palästinenser bei israelischer Militäroperation getötet«. Keine
Falschmeldung. Aber eben nur die halbe Wahrheit. Denn die Palästinenser hatten die israelischen Soldaten zuvor beschossen und mit Brandbomben beworfen.

trump Israel hat bei vielen Journalisten keine guten Karten. Sie bedienen den Mainstream, aus dem sie kommen, werden zu Missionaren und sind die Bildbeschaffer für die Bilder im Kopf ihrer Kundschaft. Ein Viertel der Deutschen ist judenfeindlich eingestellt (in Zahlen: rund 20 Millionen Bundesbürger), und es wäre seltsam, wenn das ausgerechnet bei Journalisten anders wäre. Vielen dürfte dabei das eigene Ressentiment kaum bewusst sein, und doch begleitet es ihre Arbeit. Sie ticken nicht anders als ihre Abonnenten, sonnen sich im Beifall aus den eigenen Reihen, nehmen willig auf, was ins negative Israelbild passt, und reichen es einfach durch.

Nicht anders bei der Beurteilung von Trumps Jerusalem-Entscheidung: tumb und friedensgefährdend – da waren sich die meisten Kollegen und ihre deutsche Kundschaft so einig wie die überwältigende Mehrheit der Staaten. Auch Deutschland stimmte bei der UN-Abstimmung gegen die USA und gegen Jerusalem als Hauptstadt Israels. Abweichende Sichtweisen hatten kaum eine Chance. Nicht in der UNO, nicht in der Presse.

Quellen Gerade in Nahost ist die Gemengelage aber besonders unübersichtlich, und umso wichtiger sind die Quellen. Sie müssen offengelegt werden. In einem äußerst umstrittenen ARD-Beitrag im vergangenen August über den Wassernotstand im Westjordanland blieb das aus. Der als »Experte« vorgestellte Hydrologe Clemens Messerschmid durfte Israel ungehemmt an den Pranger stellen. Messerschmid aber ist kein unabhängiger Experte, sondern ein Aktivist, der gerne mal der islamistischen Webseite »Muslim-Markt« ein Interview gibt.

Auf die massive Kritik reagierte die verantwortliche Redaktion. Wegen eines hohen jüdischen Feiertages habe kein israelischer Fachmann zur Verfügung gestanden. Bei einem Beitrag, der nicht tagesaktuell ist, wäre es allerdings kein Problem, die Feiertage abzuwarten. Das Problem aber ist, dass sich keiner an dieser Einseitigkeit stört.

Konsequenz Die meisten Journalisten sind keine vorsätzlichen Antisemiten. Doch ob vorsätzlich oder fahrlässig – für die Betroffenen macht das kaum einen Unterschied. Sie müssen mit der hässlichen Konsequenz der antisemitischen Stimmungsmache leben. Die Urheber werden nicht bespuckt, verprügelt, gehänselt. Sie erhalten auch keine Drohbriefe. Sie müssen nicht bangen, dass ein netter Abend bei dem Stichwort »Israel« aus den Fugen gerät. Im Gegenteil, in vielen Journalistenrunden ist man sich schnell einig: Israel ist an allem schuld.

Man muss Israel nicht lieben, man kann und muss es auch hart kritisieren, aber die journalistischen Anstandsregeln gelten auch im Umgang mit dem jüdischen Staat. Egal ob man selbst glühender Zionist ist oder das Herz für den palästinensischen »Freiheitskampf« schlägt, Journalisten dürfen keine Propagandisten sein.

Esther Schapira ist Redakteurin beim Fernsehen des Hessischen Rundfunks. Zusammen mit Georg M. Hafner schrieb sie »Israel ist an allem schuld« (Eichborn 2015).

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert