Berlin

»Er war die Fasanenstraße«

Gad Beck (1923–2012) Foto: gad-beck

Der Widerstandskämpfer und Schoa-Überlebende Gad Beck ist am vergangenen Sonntag im Alter von 88 Jahren gestorben. Er wurde 1923 als Gerhard Beck in Berlin geboren und wuchs mit seiner Zwillingsschwester Margot im Bezirk Weißensee auf.

Beck engagierte sich im »Hechaluz«, einem Verband, der die Auswanderung nach Palästina organisierte. Gegen Ende des Krieges war er im »Chug Chaluzi« aktiv und half Juden, die, wie er, im Untergrund lebten. 1947 wanderte er nach Palästina aus. Mehr als 30 Jahre später verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück, weil ihm der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Heinz Galinski, die Leitung der Jüdischen Volkshochschule (JVHS) angeboten hatte. Dieses Amt übernahm er von 1979 bis 1988 und arbeitete noch bis 1994 für die Einrichtung.

Mitreißend Seine Nachfolgerin an der JVHS war bis 2008 Nicola Galliner. »Der Tod von Gad Beck macht mich sehr betroffen«, sagt die Leiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Potsdam der Jüdischen Allgemeinen. Galliner erinnere sich an Beck als einen ebenso sympathischen wie mitreißenden Menschen. »Ich habe erlebt, wie er in Schulen von seinem Leben berichtete. Er wird uns allen sehr fehlen.«

Auch Hermann Simon, der Direktor des Centrum Judaicum, hat Gad Beck als »sehr witzig, charmant und eloquent« in Erinnerung. »Für mich verkörperte er die Fasanenstraße.« Simons Mutter und Beck kannten sich aus der »sogenannten Illegalität«, ergänzt der Historiker.

In Becks Autobiografie Und Gad ging zu David (1995) schrieb er seine Erinnerungen auf und sorgte damit für großes Aufsehen, unter anderem auch deswegen, weil er sich darin offen über seine Homosexualität äußert. Für Berliner war nicht zuletzt die deutsche Dokumentation Die Freiheit des Erzählens – Das Leben des Gad Beck von Carsten Does und Robin Cackett aus dem Jahr 2006 interessant. Das Porträt zeigt, wie Gad Beck als Jude und Schwuler in der Illegalität die Nazi-Zeit überlebte und seinen ersten Freund, die Liebe seines Lebens, in Auschwitz verlor. Gad Beck wurde am Mittwoch auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert