Podcast

»Eine Erfolgsgeschichte«

Biografisches und Historisches sind oftmals eng miteinander verwoben. So wie im Fall von Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, dessen Leben in vielerlei Hinsicht die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in der Nachkriegszeit widerspiegelt, wie es Philipp Peyman Engel, Redakteur der Jüdischen Allgemeinen, gleich zu Beginn des Gesprächs mit ihm in der ersten Folge der neuen Podcast-Reihe »Schon immer Tachles« des Zentralrats auf den Punkt bringt.

Der Anlass des neuen Podcasts: Der Zentralrat der Juden feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Am 19. Juli 1950 wurde die politische Vertretung der jüdischen Gemeinschaft in Frankfurt am Main gegründet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

BIOGRAFIE 1954 in Haifa geboren, zog Josef Schuster mit seiner Familie, deren Wurzeln in Unterfranken weit in das 16. Jahrhundert hinein reichen, 1956 nach Würzburg, wo er zur Schule ging, in der jüdischen Gemeinde aktiv wurde und viele Jahrzehnte als Mediziner tätig war.

So kurz nach der Schoa zurück ins Land der Täter – das war eine Herausforderung. »Für viele Juden war Deutschland deswegen wohl eher eine Zwischenstation«, skizziert Schuster die gängige Haltung in jener Zeit. Aber nicht für die Schusters. »Ich bin nicht mit der These aufgewachsen, nur vorübergehend in Deutschland zu leben.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Und das hat wohl viel mit seinem Vater zu tun, der bereits 1958 Gemeindevorsteher der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg wurde und später der Ratstagung des Zentralrats angehörte. »Schon damals bekannte er sich ganz offen zu einem jüdischen Leben in Deutschland.«

Zu diesem Zeitpunkt war dies eine Minderheitenmeinung. »Denn niemand hätte sich vor 70 Jahren im entferntesten Sinne vorstellen können, dass es heute zwischen Konstanz und Kiel über 100 Gemeinden gibt und mehr als 150.000 Juden leben«, führt Schuster aus.

PROVISORIUM Auch ein Jubiläum wie der 70. Jahrestag der Gründung des Zentralrats wäre aus der Sicht der frühen 50er-Jahre wohl undenkbar gewesen. »Man verstand sich als ein Provisorium«, so Schuster. »Eine Art Hilfsverein, der Menschen dabei unterstützt, in ein anderes Land weiterzuziehen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das änderte sich erst in den Jahren, als Werner Nachmann Zentralratspräsident war und er sich in öffentlichen Statements für ein dauerhaftes jüdisches Leben in Deutschland positionierte. Zudem gab es in den 70er-Jahren eine gewisse Aufbruchstimmung. »Es wurden vom Zentralrat Rahmenbedingungen geschaffen, um die jüngere Generation gezielter anzusprechen.«

Auch das Konzept der Einheitsgemeinde, in der alle Strömungen unter einem Dach vereint sind, hat sich in diesem Kontext bewährt. »Frankfurt ist für mich ein Musterbeispiel«, betont Schuster. »Auf der Freiherr von Stein-Straße finden heute nacheinander drei Gottesdienste statt, und zwar ein orthodoxer, dann ein traditioneller und schließlich ein liberaler mit einer Rabbinerin. Das Dach hält.«

»Frankfurt mit seiner Einheitsgemeinde ist für mich ein Musterbeispiel«, betont Schuster.

Als Erfolgsmodell bezeichnet Schuster die Integration der großen Anzahl von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion, die vor 30 Jahren alle Beteiligten herausforderte. »Heute sind bereits die zweite und dritte Generation in den Gemeinden aktiv. Die Zuwanderung war auf jeden Fall ein Segen für unsere Gemeinschaft.«

Das gelte auch und besonders für viele kleinere Städte wie Würzburg. »Ohne die Zuwanderer hätte die Gemeinde meiner Heimatstadt kaum eine Chance für die Zukunft gehabt. Heute zählt sie wieder über 1000 Mitglieder.«

DIALOG Schuster berichtet zudem über aktuelle Projekte des Zentralrats, die mit dazu beitragen können, die Außenwahrnehmung der jüdischen Gemeinschaft zu schärfen, wie zum Beispiel die jüdisch-muslimische Dialog-Initiative Schalom Aleikum. »Auf diese Weise zeigt sich, dass das Verhältnis zwischen Juden und Muslimen gar nicht so schlecht ist, wie allgemein angenommen.«

Und auch »Meet a Jew«, die Begegnung von jungen jüdischen Referenten mit Gleichaltrigen an Schulen, Universitäten und Sportvereinen, hat sich bewährt. »Allein deshalb, weil viele Teilnehmer an solchen Treffen merken, dass ihre Sorgen und Nöte sich kaum wesentlich voneinander unterscheiden.«

»Die Koffer sind ausgepackt und bleiben ausgepackt. Aber ...«

Sorge bereitet ihm die Gefahr von Rechts. »Der Anschlag von Halle im vergangenen Jahr war zweifelsohne das einschneidendste Ereignis in der Zeit, die ich nun im Amt bin. Jom Kippur war an diesem Tag am Mittag für mich bereits zu Ende.« Und die Tatsache, dass die Sicherheitsbehörden in einigen Bundesländern die Problematik des mörderischen Antisemitismus immer noch nicht verstanden haben, macht die Situation noch schlimmer.

Während seine Vorgänger im Amt wie Charlotte Knobloch oder Dieter Graumann davon sprachen, dass »die Koffer ausgepackt« seien oder man vielleicht wieder überlege nachzuschauen, wo »sich die Koffer befinden«, lautet Schusters Formel: »Die Koffer sind ausgepackt und bleiben ausgepackt. Sehr wohl aber habe ich das Gefühl, dass der eine oder andere vielleicht doch nachschaut, wo der Koffer gerade steht.« ja

Hören auf YouTube.com

Hören auf Spotify.de 

Hören auf Anchor.fm 

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025