Kirill Petrenko

Ein Zauber, der bindet

Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker Foto: dpa

Er stammt aus einer jüdischen Familie aus dem sibirischen Omsk, und er ist ein überzeugter Europäer – politisch und musikalisch. Kirill Petrenko, vor vier Jahren von den Berliner Philharmonikern zum siebten Chefdirigenten bestimmt, hat Beethovens Neunte für sein Antrittskonzert gewählt, um musikalisch deutlich zu machen: Konflikte glätten wir nicht, nicht mit Beethoven, und schon überhaupt nicht in den ersten drei Sätzen.

Da klingt die Musik, bevor sie jubelt und befreit, zunächst düster und zerrissen, dissonant bis in eine schmerzhafte moderne Klangwelt, manchmal kriegerisch, und selbst Kantilenen wirken wie schwere Seufzer.

Botschaft Er habe sich immer vorgestellt, so erzählte der 47-Jährige zuvor in der Pressekonferenz, man würde eine Botschaft an ferne Planeten senden und darin unsere Menschheit beschreiben: als Individuen und als Gesellschaft »mit all unseren positiven wie negativen Eigenschaften, mit allen fantastischen Kultureinrichtungen und auch all den schrecklichen Dingen, die wir gemacht haben in der Vergangenheit«.

Nirgendwo, so Petrenko, finde man eine bessere Beschreibung als in Beethovens neunter Sinfonie. »Sie enthält für mich all das, was uns als Menschheit auszeichnet, und zwar im positiven wie auch im negativen Sinne.«

GEFÜHLSWELT Die beiden Konzerte, jenes erste in der Berliner Philharmonie und das zweite einen Abend später als Open-Air-Event vor dem Brandenburger Tor, werden in die Musikgeschichte der Stadt eingehen. Musik zu beschreiben, heißt auch, die eigene Gefühlswelt zu befragen. Zwei Begriffe waren immer wieder zu hören unter den 2200 Gästen im komplett ausverkauften Konzertsaal und den 35.000 vor dem Brandenburger Tor: »magisch« und »beseelt«.

Petrenko ist ein Meister des Ganzkörperdirigats, er tanzt und schwebt, aber nie um des Effekts willen.

In der Tat gelingt es Petrenko, einen Zauber zu entfachen, der neben aller musikalischen Grandiosität vor allem seinem Charisma zu verdanken ist. Petrenko wirkt weder abgehoben noch stilisiert, sondern bescheiden, unendlich freundlich und sehr bezogen auf seine Musiker ebenso wie aufs Publikum.

Gangnam Style Zudem ist er ein Meister des Ganzkörperdirigats, er tanzt und schwebt, aber nie um des Effekts willen, er gibt den Takt vor, den Rhythmus und die Dramaturgie der Erzählung. Gleichzeitig bewegt das Orchester ihn, und zwar tänzerisch vom Tango über den Twist bis zum Gangnam Style. Petrenko ist musiküberformte Eleganz: in schwarzer Hose, schwarzer hochgeschlossener Jacke, schlank, extrem energetisch, ständig im Blickkontakt mit den 125 Musikern, den wunderbaren Solisten und dem zu Recht besonders bejubelten Rundfunkchor, den Gijs Leenaars einstudiert hat.

Die hinreißende, aparte Sopranistin Marlis Petersen, »artist in residence« bei den Berliner Philharmonikern, die Österreicherin Elisabeth Kulman mit ihrem herrlich warmen Alt, Benjamin Bruns als strahlender Tenor und der in Berlin immer wieder gefeierte koreanische Bass Kwangchul Youn harmonierten in fast überirdischer Weise miteinander.

»Deine Zauber binden wieder«, diese Zeile aus Schillers »Ode an die Freude« drückt aus, welch Glück und Glanz über beiden Abenden lag. Leicht kitschige Assoziationen gehörten dazu, das Wetter vor dem Brandenburger Tor war herrlich, das Sinnbild der Einheit blau angestrahlt, die Träume zur Musik durften also mitfliegen an jenen Ort, »wo dein sanfter Flügel weilt«. Es erging dem Publikum ähnlich wie dem Solocellisten und Medienvorstand der Philharmoniker, Olaf Maninger, der zugab, das Orchester sei »schockverliebt« in den neuen Dirigenten.

FREUDE In der Philharmonie hatte der Abend mit Alban Bergs »Symphonischen Stücken« aus der Oper Lulu begonnen, keinem leichten, eingängigen Werk der zweiten Wiener Schule. Marlis Petersen sang die Lulu ergreifend und dem Schicksal des frühen Todes trotzen wollend. Das Publikum reagierte noch verhalten, die Neunte allerdings geriet dann zum Triumph, der uns weiterhin erfreuen wird, denn Ludwig van Beethoven wird ein Schwerpunkt sein in der kommenden Saison: Das Konzert mit der Neunten ist auch der philharmonische Beginn der Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten.

In Baden-Baden und Berlin wird Kirill Petrenko Beethovens Fidelio dirigieren, am Festspielhaus zusätzlich die Missa Solemnis, die in der Saison darauf in Berlin erklingen soll. Noch einmal betonte Petrenko vor Journalisten Beethovens politische Relevanz – und zwar mit »drei Fs«: »In Beethovens Neunter geht es um Freude, in Fidelio um Freiheit, in der Missa Solemnis um Frieden. Ich vermute, jeder pflichtet mir bei, dass diese drei Begriffe heute enorm an Aktualität gewonnen haben, wenn man zurzeit sieht, was in Europa passiert. Das erfüllt uns alle wirklich mit Sorge. Man hat das Gefühl, dass man für diese lang etablierten Begriffe heute wirklich wieder kämpfen muss.«

Das Konzert ist auch der Beginn der Feierlichkeiten zu Beethovens 250. Geburtstag.

Die intellektuelle Offenheit, die weltgewandte Neugier und Petrenkos differenzierte politische Positionen machen den neuen Chef so grundsympathisch. Und seine Weigerung, einzelnen Journalisten Interviews zu geben? Ist das für unsere Berufssparte mit ihrer ständigen Jagd nach Neuigkeiten nicht eine Zumutung?

Chef Wer von den Kritikerinnen und Kollegen träumt nicht davon, ein grundlegendes erstes Interview mit Petrenko als Chef der Philharmoniker zu führen? Es wird nicht geschehen. Der Maestro ist ein besessener Arbeiter an der Partitur und nicht gewillt, immer wieder auf ähnliche Fragen das Gleiche zu antworten. Das mag für unsere Zunft kränkend sein. Ganz im Geheimen, verraten Sie es bitte nicht weiter, finde ich diese Haltung klug und grundsympathisch.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025