Pädagogik

»Ein historischer Kurzschluss«

Dirk Sadowski und Martin Liepach haben für ihr Buch Schulbücher aus der Sekundarstufe I untersucht. Foto: V&R

Pädagogik

»Ein historischer Kurzschluss«

Dirk Sadowski über jüdische Geschichte im Schulbuch, gute Doppelseiten und einen neuen Fokus

von Katrin Richter  29.04.2015 12:21 Uhr

Herr Sadowski, Sie haben gemeinsam mit Ihrem Kollegen Martin Liepach die Darstellung von jüdischer Geschichte in Schulbüchern untersucht. Zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?
Es ist eine Sache von Licht und Schatten. Deutsche Schüler lernen einiges über jüdische Geschichte. Dies reicht von versprengten Erwähnungen in Kapiteln zur deutschen Geschichte bis hin zu mehrseitigen Längsschnitten.

Ist das ausreichend?
Ich glaube nicht. Allerdings geht es auch nicht so sehr um Quantität. Eine gut gestaltete Doppelseite, die entsprechend in den Zusammenhang eingebettet ist und bei der Text- und Quellenteil stimmen, kann mehr bewirken als eine achtseitige Strecke im falschen Kontext und mit sachlichen Fehlern.

Wie kann man Schülern schwierige Themen vermitteln?

Wenn es um Verfolgung und Vernichtung zur NS-Zeit geht, versuchen die Bücher, historisches Verständnis und Empathie gegenüber den Opfern zu wecken. Dafür werden häufig Quellen verwendet, die einen Alters- oder Regionalbezug haben. Das sind zwei wichtige didaktische Mittel. Diese Kapitel sind in der Regel relativ gut aufbereitet. Stärker sollten allerdings die Quellen beachtet werden, die von Selbstorganisation und Widerstand der Juden zeugen. Die Perspektive ist noch sehr stark von den Handlungen der Täter bestimmt.

Was sind Ihre konkreten Kritikpunkte?
Der Fokus liegt immer noch sehr auf Verfolgungs- und Opfergeschichte. Auch die Aufeinanderfolge von Kapiteln lässt zu wünschen übrig, denn längere Abschnitte zur jüdischen Geschichte werden oft an das NS-Kapitel angefügt. Die Emanzipation der Juden wird meistens sehr kurz behandelt, dann lernen die Schüler lange Zeit nichts. Der Schüler hat hier einen historischen Kurzschluss und kann die Tragweite der Rücknahme der Emanzipation nach 1933 nicht verstehen. Er wird sich sagen: »Aber Juden wurden doch immer verfolgt!«.

Und was können Sie lobend hervorheben?
Ein in Niedersachsen zugelassenes Schulbuch von 2009 hat eine sehr differenziert gestaltete Doppelseite zu Haskala, Emanzipation und Verbürgerlichung, und sogar der Begründer der Neo-Orthodoxie, Samson Raphael Hirsch, kommt zu Wort. Für den Historiker ist das eine fantastische Sache. Die Frage ist aber, ob das alles für einen Schüler der achten Klasse verständlich ist. Vieles hängt auch davon ab, wie der Lehrer das Wissen vermittelt.

Wie würden Sie sich die Darstellung jüdischer Geschichte im Schulbuch wünschen?
Der Fokus muss von einer noch überwiegenden Verfolgungs- und Opfergeschichte hin zu einer Darstellung verlagert werden, die Juden als aktive Gestalter ihrer Geschichte zeigt. Die Betonung der jüdischen Innensicht ist wichtig: Welche Rolle spielten die autonomen Institutionen der Juden in der frühen Neuzeit? Da gibt es gar nichts. Sprachliche Schludrigkeiten sind ärgerlich und Passagen, die Vorurteile schüren könnten, gehen gar nicht.

Mit dem Historiker und Judaisten sprach Katrin Richter.

Martin Liepach, Dirk Sadowski (Hg.): »Jüdische Geschichte im Schulbuch. Eine Bestandsaufnahme anhand aktueller Lehrwerke«, 145 S., V&R unipress, Göttingen 2014, 34,99 Euro

www.gei.de
www.v-r.de

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025