TV-Tipp

Ein Film gegen das Vergessen

Szene aus dem Film Foto: SWR/NDR/Spiegel TV/Michael Ihle/ bishara.design/Nelli Rödl

Die eindrucksvolle Fernseh-Doku Nazijäger – Reise in die Finsternis erzählt die Geschichte jener britischen Soldaten, die in der Nachkriegszeit in Norddeutschland nach deutschen Kriegsverbrechern suchten. Der Regisseur und Autor Raymond Ley und die Autorin Hannah Ley haben hier nach einer Vorlage von Dirk Eisfeld ein spannendes und ergreifendes Dokudrama geschaffen, das am Dienstag um 23.30 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen ist.

Viele der NS-Täter entkamen, aber einige konnten die Briten aufspüren – neben Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß den Hamburger Zykon-B-Lieferanten Bruno Tesch, den Standortarzt des KZ Neuengamme, Alfred Trzebinski, und den Lagerkommandanten von Auschwitz und Bergen-Belsen, Josef Kramer.

»PFLICHT« Wie die anderen auch, ist sich Kramer in den Verhören keiner Schuld bewusst. »Es war meine Pflicht« und »Es ist doch kein Verbrechen, Befehle zu befolgen«, antwortet er auf die Fragen von Anton Walter Freud (überzeugend gespielt von Franz Hartwig), Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud, der mit seiner Familie nach London geflohen war.

Geschickt schafft es Ley, die Spielszenen, die auf den echten Verhörprotokollen basieren, mit Originalfilmmaterial aus den Konzentrationslagern Auschwitz, Bergen-Belsen und Neuengamme zu verknüpfen. Dabei kommen alle zu Wort: Täter, Opfer, Zeugen und die fassungslosen Aufklärer (unter ihnen auch Robin Sondermann als Hanns Alexander).

»Das Verbrechen des Holocausts entzieht sich für mich der Betrachtung, einer «realistischen» Darstellung im TV. Wir können lediglich versuchen, den Opfern ein Gesicht zu geben, einen Blick auf sie zu werfen, um auch sie vor dem Vergessen zu bewahren«, sagt Regisseur Raymond Ley. Die Opfer, das sind stellvertretend für Millionen auch die »Kinder vom Bullenhuser Damm«. 20 Kinder, an denen KZ-Arzt Kurt Heißmeyer im KZ Neuengamme Experimente mit Typhus-Erregern vorgenommen hatte und die in den letzten Kriegstagen, am 20. April 1945, ermordet wurden, um die Taten zu vertuschen.

KINDERBARACKEN Eines der Kinder ist der kleine Sergio, der 1944 aus Italien zusammen mit seinen beiden Cousinen nach Auschwitz deportiert worden war. Andra und Tatiana Bucci haben das Konzentrationslager überlebt und begeben sich für den Film auf eine Reise in ihre Kindheit nach Auschwitz und Hamburg, was dem Dokudrama eine noch stärkere Glaubwürdigkeit verleiht.

Die Spielszenen in den Kinderbaracken sind kaum auszuhalten, wenn etwa der KZ-Arzt die Kinder fragt: »Wer will zu seiner Mama?« oder gezeigt wird, wie den Schauspieler-Kindern die Haare rasiert werden. »Ich spreche. Aber ich sage nicht, dass ich gerne darüber spreche«, sagt Tatiana Bucci. »Ich möchte vor allem, dass diese Sache niemals in Vergessenheit gerät.«

»Nazijäger – Reise in die Finsternis« läuft am Dienstag um 23.30 Uhr im SWR Fernsehen.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025