Mode, nackte Haut und Skandale - Helmut Newton (1920-2004) war einer der populärsten und zugleich polarisierenden Fotografen seiner Zeit. Ab Freitag zeigt die Helmut-Newton-Stiftung im Museum für Fotografie Berlin einige seiner Werke in der Doppelausstellung »Newton, Riviera« und »Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton« - und bringt sie mit berühmten Bildern anderer Fotografen des 19. und 20. Jahrhunderts zusammen.
Die Ausstellungen beleuchten das Leben von Helmut Neustädter, wie der in Berlin geborene Fotograf mit bürgerlichem Namen hieß. Er wuchs in den 1920er Jahren als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Knopffabrikantenfamilie auf und startete mit 16 Jahren eine Lehre in einem Fotostudio. Später musste die Familie vor den Nationalsozialisten fliehen, über Umwege kam er nach Australien und änderte dort seinen Namen zu Newton. Der Durchbruch gelang ihm in den 70ern, seine teils als provokant gesehenen Mode- und Aktfotografien wurden weltbekannt. Künstlerisch aktiv war Newton in dieser Zeit besonders an der französischen Riviera.
Mehr als 100 Fotografien
Ein Ausschnitt der Ausstellung »Newton, Riviera«, die erstmals 2022 in Monte-Carlo zu sehen war, zeigt nun auch in Berlin einige ikonische Werke Newtons, die an der Mittelmeerküste in Frankreich entstanden. In seinen Bildern zeige sich eine extravagante Gesellschaft, die immer wieder durch Betonwände und Baustellen kontrastiert wird, so die Stiftung. Die Ausstellung umfasst demnach mehr als 100 Fotografien - darunter ein Motiv aus seiner letzten Modestrecke für die italienische »Vogue« als große Wandtapete.
»Newton, Riviera« wird flankiert durch die Ausstellung »Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton«, die in Kooperation mit dem Kunstforum Wien gezeigt wird. Ausgewählte Fotografien treten dort mit den Werken Newtons »in einen spannungsvollen Dialog«, so die Stiftung. Durch Gegenüberstellungen mit Bildern von Diane Arbus, August Sander oder Man Ray zeige sich die Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens eines ganzen Jahrhunderts. Beide Ausstellungen sind vom 5. September bis zum 15. Februar zu sehen.