Schoa

Die Täter benennen

Gedenkstättenleiter Hans-Christian Jasch Foto: Gregor Zielke

Gleich zwei Jahrestage begeht die Gedenk-und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in diesen Tagen: Am 20. Januar jährt sich die berüchtigte Konferenz, bei der in der Villa am Wannsee die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen wurde, zum 75. Mal. Die Einrichtung feiert in diesem Jahr zudem ihr 25-jähriges Bestehen.

Diese Daten nimmt die Gedenk- und Bildungsstätte zum Anlass, um Interessierte mit einer Veranstaltungsreihe vom 19. bis zum 25. Januar an den historischen NS-Täterort am Großen Wannsee 56–58 im Südwesten Berlins einzuladen.

20. Januar 1942 Vergangene Woche stellte Gedenkstättenleiter Hans-Christian Jasch das Programm vor und erinnerte an das historische Datum: »Vor 75 Jahren, am 20. Januar 1942, berieten in dieser Villa am Wannsee auf Einladung von Reinhard Heydrich, dem Chef des Sicherheitsdienstes und der Sicherheitspolizei, 15 hochrangige Polizei- und Ministerialbeamte über einen einzigen Tagesordnungspunkt, die sogenannte Endlösung der Judenfrage.«

Der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz komme als authentischem Schauplatz von NS-Verbrechen und als Ort der Information und Namhaftmachung der Täter eine besondere Rolle in der Berliner Erinnerungslandschaft zu, so der Direktor.

Das Veranstaltungsprogramm startet am heutigen Donnerstag. Mit einer großen Gedenkzeremonie, an der Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) teilnehmen werden, soll am Nachmittag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden. Rabbiner Andreas Nachama wird gemeinsam mit Pfarrern einen christlich-jüdischen Gedenkgottesdienst abhalten. Am Freitag eröffnet die Gedenk- und Bildungsstätte dann die Sonderausstellung Ausgeblendet – Repressed Memory, in der der schwierige Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin thematisiert wird.

Schulklassen »Mit unserer Bildungsarbeit richten wir uns sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene aus allen Berufsgruppen. Die in unserem Konzept verankerte Prämisse des selbstständigen Lernens ist seit dem Bestehen die große Chance unseres Hauses«, so Elke Gryglewski, Leiterin der Bildungsabteilung im Haus der Wannsee-Konferenz. Das Interesse an Führungen und Workshops sei besonders von Schulklassen und Jugendgruppen so groß, dass sie gar nicht alle Anfragen beantworten könne, so Gryglewski.

Aus Anlass des 75. Jahrestags der Konferenz gibt die Gedenk- und Bildungsstätte in diesem Jahr einen neuen Sammelband heraus. Das 300 Seiten umfassende Buch widmet sich den Biografien aller 15 an der Konferenz beteiligten Männer. Der prägnante Titel: Die Teilnehmer. Gestützt auf Primärquellen aus in- und ausländischen Archiven, schildern renommierte NS-Forscher Werdegang, Funktion im Nationalsozialismus und späteres Schicksal der Täter in jeweils einem Beitrag.

»Die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz waren ganz gewöhnliche Männer. Es handelt sich um keine amorphe Gruppe, die wie aus dem Nichts zum ersten und einzigen Mal in der Villa zusammenkommt. Vielmehr trafen sich hier NS-Größen, die sich schon lange vorher persönlich kannten und die gemeinschaftlich auf den Massenmord an den europäischen Juden hingearbeitet haben«, erklärt Christoph Kreutzmüller, Kurator am Jüdischen Museum.

Zusammen mit Gedenkstättendirektor Jasch gibt der Historiker das Buch heraus. »Mit unserem Sammelband wollen wir die häufigsten Fragen beantworten, die uns die jährlich 100.000 Besucher der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz stellen«, erklärt Jasch. Das Buch richte sich an alle, die mehr über eine der zentralen Tätergruppen der Schoa erfahren möchten.

Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller: »Die Teilnehmer«. Metropol, Berlin 2017, 300 S., 20 €

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025