Redezeit

»Die Szene hier ist sehr bunt«

Herr Nagor, Sie haben mit Ihrer Band Shredhead den diesjährigen »Metal Battle« in Tel Aviv gewonnen. Was bedeutet das für Sie?
Wir waren sehr aufgeregt und standen eigentlich für etwa eine Woche unter Schock. Natürlich ist es eine besondere Ehre, dass uns die Jury aus ingesamt vier wunderbaren Bands ausgewählt hat und dass wir so viele Stimmen vom Publikum bekommen haben.

Anfang August fahren Sie nun als einzige israelische Band zum legendären Metal-Festival nach Wacken. Wie bereiten sie sich vor?
Mit harter Arbeit und noch mehr harter Arbeit. Schließlich werden wir auf diesem riesigen Festival an der Seite vieler großartiger Bands auftreten.

Wissen Sie schon, mit welchem Song Sie den Abend eröffnen werden?
Ja, mit »Zombie Attack!«, einem der energetischsten und aggressivsten Lieder unseres Debüt-Albums »Human Nature«. Wahrscheinlich werden wir den Song zu Beginn jeder Show spielen.

Was erwarten Sie sich von dem Auftritt in Wacken?
Viel Spaß, viel Bier, viele gute Bands und tolle Leute. Einfach eine großartige Zeit.

Israel ist nicht gerade bekannt für seine Metal-Bands. Wie beschreiben Sie die Musik-Szene?
Na ja, es gibt zwar wenige, aber doch weltweit bekannte Bands wie Betzefer, Orphaned Land oder The Fading und Hammercult. Die Szene hier ist sehr bunt, unterstützt sich gegenseitig und wächst sehr schnell.

Welche Bands haben Shredhead beeinflusst?
Oh, es gibt so viele: Jeder von uns hat einen anderen musikalischen Hintergrund. Wenn ich jetzt anfangen würde, alles zu beschreiben, dann würde es wohl ziemlich lange dauern. Aber den stärksten musikalischen Einfluss hatten Thrash Metal, Hardcore, Groove und Grunge, bis hin zu Rock. Für unseren Texter Aharon stehen die politischen Probleme hier in Israel, in der Welt und natürlich die unterschiedlichen Lebenssituationen im Mittelpunkt.

Werden Sie auch andere Konzerte in Wacken besuchen?
Selbstverständlich! In diesem Jahr treten so viele Bands auf, mit denen wir groß geworden sind. Testament, die Scorpions, Machine Head und viele andere fantastische Gruppen.


Mit Yotam Nagor, dem Gitarristen der Band Shredhead, sprach Katrin Richter.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025