Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Es ist 19.30 Uhr. Wie jeden Tag um diese Zeit sieht man mich in meiner Wohnung verzweifelt von Tür zu Tür tigern, um erst meine Kinder und dann meinen Mann um ein paar Schokoriegel oder Kekse anzubetteln. Aber meine Kids und mein Mann bleiben – wie jeden Tag – knallhart, sie rücken nichts raus, und ich bin doch so hungrig. »Du bist zuckerabhängig!«, analysiert mich meine beste Freundin. »Deine Blutzucker-Kurve steigt und fällt nonstop, und bei jedem Abfall der Kurve stopfst du wahllos Süßes in dich hinein.«

Meine Freundin schickt mich zu ihrem Diät-Guru »Gina, the Glucose Goddess«, um meinen Blutzucker-Pegel zu stabilisieren. Gina ist klein und drall, mit verstörend grell geblümten Klamotten und einem strengen Dutt. Sie sieht aus wie eine sadistische Kindergärtnerin aus einem Horrorfilm. Gina mustert mich mit ihren stechenden kleinen Augen, dann fragt sie mich nach meinen Essgewohnheiten, stuft mich sogleich als schwierigen Fall ein und empfiehlt ihr Rundum-Paket inklusive Blutzucker-Einpegelung, WhatsApp-Kontakt und Nährstoff-Verortung, was auch immer das alles heißen soll.

Sie lässt mich einige Vollmachten unterschreiben, grapscht sich meinen linken Arm und verpasst mir einen selbstklebenden Glukosespiegel-Tracker. Dann schnappt Gina sich mein Handy, tippt blitzschnell darauf herum, richtet ihre Blutzucker-Überwachungs-App ein, drückt mir ein Goodie-Bag mit gesunden Snacks in die Hand und schiebt mich unsanft aus der Tür.

Zu Hause angekommen, durchwühle ich erst einmal den Küchenschrank und stopfe mir ein paar Butterkekse in den Mund.

Zu Hause angekommen, durchwühle ich erst einmal den Küchenschrank und stopfe mir ein paar Butterkekse in den Mund. Auf einmal schrillt ein jaulender Alarmton, meine Ohren fangen an zu klingeln vor lauter Schreck. Das Jaulen kommt direkt aus meinem Handy. Gina muss etwas an meinen Einstellungen verändert haben. Mit zitternden Fingern hebe ich ab. Ginas Stimme keift aus dem Lautsprecher: »Hören Sie auf, sich vollzustopfen, Ihr Blutzuckerspiegel steigt gerade rapide! Essen Sie lieber meine gesunden Snacks!«

Mit schwitzenden Händen drücke ich den Anruf weg und versuche, mein panikartiges Herzklopfen unter Kontrolle zu bekommen. Anscheinend werden meine Glukosedaten direkt per App zu Gina gebeamt. Eine unangenehme Vorstellung. Verzweifelt wühle ich in dem Goodie-Körbchen. Darin liegen einige Tüten mit Flohsamenschalen, die irgendwie nach Sägespänen schmecken, außerdem ein Päckchen mit kleinen braun-grauen Pellets, die wie Futter aus dem Streichelzoo riechen, und erdig schmeckende Erdnuss-Schalen-Flips. Na, das kann ja heiter werden.

Nach einigen schier endlos scheinenden Tagen bin ich ein anderer Mensch. Allein der Gedanke an Glukose ruft bei mir nervöse Zuckungen hervor. Ich bin sichtbar abgemagert, und die knusprigen Snacks von Gina bestelle ich jetzt im Abo direkt nach Hause. Nicht ganz billig, die kleinen Dinger, und auch die Treffen mit Gina gehen auf Dauer richtig ins Geld. Als kleines Zubrot vertreibe ich deshalb ab jetzt Ginas Wundersnacks im Internet. »Glukose-Götterspeise« heißt mein Online-Shop. Schauen Sie doch mal rein! Als Leser bekommen Sie die blutzuckerfreundlichen, köstlichen Schneckenschleim-Gums und Quallen-Crispies zum Einkaufspreis. Wie Sie mich erreichen können, wissen Sie ja!

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025