Finale

Der Rest der Welt

Verkabelt, vernetzt oder doch der gute alte Spicker? Foto: Getty Images

Finale

Der Rest der Welt

Von Schuleifer und Schlaumeiern oder Alles Gute kommt von oben

von Margalit Edelstein  23.02.2022 08:49 Uhr

Der Frühling naht, die Vöglein zwitschern. Meine Kinder sind auf geradezu irritierende Weise gut gelaunt und lassen schulische Aktivitäten schleifen. Speziell meine Älteste Emma sieht man kaum noch an ihrem Schreibtisch.

Eines Abends klopfe ich zaghaft an die Tür, im Lampenschein sitzt sie über mit Formeln bedruckten und ausgefüllten Papieren. »Hast du die Physikarbeit zurückbekommen?«, erkundige ich mich vorsichtig, denn Emma mag es nicht, wenn ich mich einmische.

Nö, antwortet sie und lässt eine rosa Kaugummiblase direkt vor meinem Gesicht platzen, das sei die Physikarbeit von morgen. Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr. Weitere behutsame Nachfragen bringen ans Tageslicht, dass es auf dem Pausenhof einen gut funktionierenden und perfekt organisierten Schwarzmarkt für geleakte Schularbeiten des Vorjahres gibt.

Oxford Ich bin schockiert. In meinen Zukunfts-Tagträumen sah ich meine Emma bisher eigentlich immer als coole Studentin, in ein Buch vertieft, über irgendeinen verträumten, efeubewachsenen Uni-Campus wandern – Oxford oder Stanford vielleicht? Stattdessen erscheint vor meinem inneren Auge auf einmal ein großes Schild mit dem Wort »Jugendknast«.

Ich beschließe trotzdem, die Ruhe zu bewahren und erst einmal nicht aktiv zu werden. Tatsächlich fliegt die ganze Sache schon nach wenigen Tagen auf, die Schuldirektion ist stinksauer und kündigt an, dass es ab jetzt keine Doppelungen mehr bei den Schularbeiten geben wird.

Emma hat aber immer noch die Ruhe weg, und ihre Lernaktivitäten sinken auf ein höchst relaxtes Minimum. Denn ihre Kumpels haben sich inzwischen eine neue, ganz heiße Masche ausgedacht: Sie deponieren vor Klassenarbeiten gezielt Smartphones auf dem Schülerklo, und dann trudelt nach und nach die halbe Mannschaft dort ein, um die Antworten online »nachzuschlagen«.

Schulklo Auch diese Methode fliegt nach kurzer Zeit auf, und jetzt ist an Emmas Schule Schluss mit lustig. Smartphones werden einkassiert, Toilettenbesuche verboten, Tische auseinandergerückt – 1:0 für das Team Lehrkörper. Als Nächstes wird von ein paar Schlaumeiern ein Trupp Drohnen organisiert, der mit bedruckten Transparenten voller wichtiger Geschichtsdaten vor dem Klassenzimmer vorbeifliegt. Der Lehrkörper reagiert prompt und verlegt alle Klassenarbeiten in einen gut isolierten, fensterlosen Kellerraum mit Trennwänden zwischen den einzelnen Tischen, die vor jeder Schularbeit desinfiziert und auf verborgene Spickzettel hin gecheckt werden.

Aber so leicht gibt sich Emmas Klasse nicht geschlagen, weitere Recherchen laufen bereits. Anscheinend gibt es jetzt im Internet neuartige Mini-Sticker mit chemischen Formeln, die man sich auf die Schneidezähne kleben kann, ein Minispiegel wird mitgeliefert. Oder einen brandneuen Projektor-Kuli, der auf Knopfdruck mathematische Formeln an die Decke beamt.

Denn nach oben guckt der Lehrer bei Klassenarbeiten bekanntlich nie. Genial, oder? Wie es nun weitergeht mit der Spick-Saga erfahren Sie in Kürze an dieser Stelle.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert