Glosse

Der Rest der Welt

Fahrradfahren heißt glücklich zu sein. Foto: Getty Images

Glosse

Der Rest der Welt

Wie mir Fahrradfahren dabei hilft, den Menschenfreund in mir zu entdecken

von Margalit Edelstein  31.05.2020 12:42 Uhr

Mein kleiner Menschenfeind, so nennt mich meine Tante immer liebevoll. Ja, stimmt! Hat jemand was dagegen? Ich hasse es, wenn andere Menschen meinen Personal Space mit ihrem nervigen Gelaber oder ihrem Zigarettenrauch oder ihrem Kaugummigeschmatze stören oder einfach nur mit ihrer unangenehmen Visage. Und mein Personal Space, der ist ungefähr so groß wie ein Häuserblock. So isses.

PARK Während also alle anderen ihre tägliche Corona-Jeremiade abspulen, bin ich echt fein raus. Im Park bin ich völlig ungestört auf weiter Flur, habe endlich mal eine Bank für mich allein!

Ich liebe die ruhigen Vormittage. Keine hyperaktiven Kleinkinder und ihre nervigen Mütter, denn die Spielplätze sind noch zu. Aber auch keine blökenden Schulkinder, denn die Schule hat bereits angefangen! Ruhe und Frieden. Was will der Mensch mehr?

Und das bringt mich zu der zweiten Sache, die ich hasse wie die Pest: Während der Rest der Welt sich, glitschig vor lauter Sonnenöl, in der Sonne aalt und wendet wie ein Grillwürstchen auf dem Rost, bin ich völlig allergisch gegen die Sonnenhitze!

KLIMAANLAGE Temperaturen von 24 Grad aufwärts sind ein Albtraum für mich! Normalerweise würde ich jetzt in mein angenehm klimatisiertes Auto steigen und abdüsen in Richtung Küste, nach Knokke, dem belgischen Strandmekka!

Ab auf meine supersofte Sonnenliege am VIP-Nobelstrand – es weht eine angenehme Brise, und das Wort Personal Space wird hier großgeschrieben: Meine Luxusliege ist auf allen Seiten abgeschirmt durch strahlend weiße Zeltplanen – toll! Nicht ganz billig natürlich, aber eben das totale Mekka für kleine Menschenfeinde wie mich!

Aber, wie meine Tante immer sagt, was gibt der liebe Gott? Er schickt uns Corona, und die ganze belgische Küste ist gesperrt! Niemand darf mehr nach Knokke fahren, und die belgische Polizei kontrolliert sogar die Autobahn. Also muss ich in meinem Antwerpener Domizil vor mich hin schmoren. Es ist zum Aus-der-Haut-fahren. Ich will hier raus!

DRÄNGLER Mein Mann schlägt eine Fahrradtour vor. Aber ich hasse Radfahrer! Diese aggressiven Drängler, die glauben, die Straßen gehören ihnen allein. Anders ist das natürlich, wenn man selbst auf dem Fahrrad sitzt, wie ich bald schon merke.

Mit der ganzen Family kurven wir vergnügt durch die Grünanlagen. Endlich mal schneller sein als alle anderen und allem, was nervt und stresst, davonfahren! Vorbeirauschen durch eine Wolke von duftigem Grün, Vogelgezwitscher und Sonnenlicht. Sieht so aus, als hätte sich mein Leben für einige Stunden in einen kitschigen Werbespot verwandelt.

Wieder zu Hause angekommen, schwinge ich mich vom Sattel. Da sausen ein paar Teenager auf ihren hochgetunten Tretrollern an mir vorbei, ich stolpere und will gerade einen wüsten Fluch ausstoßen, da bemerke ich, wie happy alle diese Roller-Teenies aussehen. Sie strahlen ja richtig. Vielleicht nennt man das ja Tretroller-High, vergleichbar mit einem Joggers High oder vielleicht einem Fahrrad-High?

Ich lächele den Teenies zu, und sie grinsen zurück, einer hält sogar den Daumen hoch – und für wenige Minuten bin ich vielleicht fast so etwas wie ein Menschenfreund – oder so etwas Ähnliches.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025