Finale

Der Rest der Welt

Überreste der Berliner Mauer Foto: Getty Images / istock

Finale

Der Rest der Welt

Kater vor dem Jubiläum oder Warum eine neue Mauer auch keine Lösung ist

von Ayala Goldmann  07.11.2019 10:21 Uhr

Ganz Deutschland feiert 30 Jahre Mauerfall. Ich nicht. Ich werde mir die Decke über den Kopf ziehen und auf keinen Fall eine Sektflasche öffnen, weil ich jetzt schon in Katerstimmung bin. Ganz anders als beim 25. Jahrestag des Mauerfalls habe ich dieses Mal nicht die geringste Lust, mir Dokus und Erinnerungssendungen anzuschauen.

Schabbat Wie gut, dass der 9. November auf einen Schabbat fällt. Ein guter Grund, den Fernseher gar nicht erst anzuschalten. Historische Aufbruchstimmung war gestern! Mein erster Gedanke nach der Thüringen-Wahl: »Keine Mehrheit für die Demokratie! Warum können wir die Mauer nicht wieder aufbauen?«

Aber das wäre ja ungerecht. Schließlich haben nur 23 Prozent der Thüringer Wähler den West-Import Björn Höcke gewählt – ein Mann, der in Hessen Beamter bleiben kann, obwohl man ihn ungestraft »Faschist« nennen darf. Der brandenburgische AfD-Chef Andreas Kalbitz wiederum ist Bayer.

Wie gut, dass der 9. November auf einen Schabbat fällt. Ein guter Grund, den Fernseher gar nicht erst anzuschalten.

Eine neue Mauer würde da nicht helfen. Außerdem könnten uns dann meine Schwiegereltern aus Sachsen nicht mehr in Berlin besuchen. Und sie können nichts dafür, sie haben noch nie AfD gewählt. Aber was hilft sonst?

Ikea Eine Freundin erzählte mir am Wochenende, Ikea habe nach der Thüringen-Wahl die WC-Bürste »Höcke« (dunkelbraun, mit Halter) für 99 Cent auf den Markt gebracht. Das ist aber nicht wahr. Es handelt sich um eine Satire aus dem letzten Jahr. In Wirklichkeit ist die Klobürste nicht dunkelbraun, sondern schwarz, und sie trägt den Namen »Bolmen« in Anlehnung an den größten See im westlichen Teil von Småland in Schweden.

2017 wurde das angebliche Ikea-Produkt schon einmal durch die sozialen Medien gespült: Brexit-Gegner nannten sie »Farage« – nach dem britischen Politiker Nigel Farage, der seit 2019 die Brexit-Partei anführt. Doch der schwedische Einrichtungskonzern distanzierte sich umgehend von der Fälschung.

Humor Was lernen wir daraus? Dass der Witz nicht gut war. Wir brauchen keine dunkelbraunen Klobürsten, sondern lieber tiefschwarzen Humor zum Erhalt unseres jüdischen Immunsystems. Schön wären in diesem November auch ein paar Sonnenstrahlen. Aber woher soll das alles kommen, wenn man missmutig und für das Solarium zu hellhäutig ist?

Wir brauchen keine dunkelbraunen Klobürsten, sondern lieber tiefschwarzen Humor zum Erhalt unseres jüdischen Immunsystems.

Ich habe nur eine Lösung: Winterschlaf. Nach Diktat meines Textes kann ich zwar leider nicht verreisen – Urlaub war gestern –, aber ich habe beschlossen, einfach abzuschalten. Und das nicht nur am Schabbat: Bis zur ersten Chanukkakerze lasse ich nichts mehr an mich herankommen. Weder Nachrichten noch das Wetter.

Kissen Wenn eine Mauer quer durch Deutschland nicht hilft, dann baue ich eben meine eigene Mauer. Mit Kissen in meinem Bett. Bis jemand mir die Decke wegzieht oder die Gemeindetagsbesucher im Dezember ein paar wirklich gute Witze nach Berlin mitbringen. Ganz egal, ob aus dem Osten oder aus dem Westen.

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025