Finale

Der Rest der Welt

Überreste der Berliner Mauer Foto: Getty Images / istock

Finale

Der Rest der Welt

Kater vor dem Jubiläum oder Warum eine neue Mauer auch keine Lösung ist

von Ayala Goldmann  07.11.2019 10:21 Uhr

Ganz Deutschland feiert 30 Jahre Mauerfall. Ich nicht. Ich werde mir die Decke über den Kopf ziehen und auf keinen Fall eine Sektflasche öffnen, weil ich jetzt schon in Katerstimmung bin. Ganz anders als beim 25. Jahrestag des Mauerfalls habe ich dieses Mal nicht die geringste Lust, mir Dokus und Erinnerungssendungen anzuschauen.

Schabbat Wie gut, dass der 9. November auf einen Schabbat fällt. Ein guter Grund, den Fernseher gar nicht erst anzuschalten. Historische Aufbruchstimmung war gestern! Mein erster Gedanke nach der Thüringen-Wahl: »Keine Mehrheit für die Demokratie! Warum können wir die Mauer nicht wieder aufbauen?«

Aber das wäre ja ungerecht. Schließlich haben nur 23 Prozent der Thüringer Wähler den West-Import Björn Höcke gewählt – ein Mann, der in Hessen Beamter bleiben kann, obwohl man ihn ungestraft »Faschist« nennen darf. Der brandenburgische AfD-Chef Andreas Kalbitz wiederum ist Bayer.

Wie gut, dass der 9. November auf einen Schabbat fällt. Ein guter Grund, den Fernseher gar nicht erst anzuschalten.

Eine neue Mauer würde da nicht helfen. Außerdem könnten uns dann meine Schwiegereltern aus Sachsen nicht mehr in Berlin besuchen. Und sie können nichts dafür, sie haben noch nie AfD gewählt. Aber was hilft sonst?

Ikea Eine Freundin erzählte mir am Wochenende, Ikea habe nach der Thüringen-Wahl die WC-Bürste »Höcke« (dunkelbraun, mit Halter) für 99 Cent auf den Markt gebracht. Das ist aber nicht wahr. Es handelt sich um eine Satire aus dem letzten Jahr. In Wirklichkeit ist die Klobürste nicht dunkelbraun, sondern schwarz, und sie trägt den Namen »Bolmen« in Anlehnung an den größten See im westlichen Teil von Småland in Schweden.

2017 wurde das angebliche Ikea-Produkt schon einmal durch die sozialen Medien gespült: Brexit-Gegner nannten sie »Farage« – nach dem britischen Politiker Nigel Farage, der seit 2019 die Brexit-Partei anführt. Doch der schwedische Einrichtungskonzern distanzierte sich umgehend von der Fälschung.

Humor Was lernen wir daraus? Dass der Witz nicht gut war. Wir brauchen keine dunkelbraunen Klobürsten, sondern lieber tiefschwarzen Humor zum Erhalt unseres jüdischen Immunsystems. Schön wären in diesem November auch ein paar Sonnenstrahlen. Aber woher soll das alles kommen, wenn man missmutig und für das Solarium zu hellhäutig ist?

Wir brauchen keine dunkelbraunen Klobürsten, sondern lieber tiefschwarzen Humor zum Erhalt unseres jüdischen Immunsystems.

Ich habe nur eine Lösung: Winterschlaf. Nach Diktat meines Textes kann ich zwar leider nicht verreisen – Urlaub war gestern –, aber ich habe beschlossen, einfach abzuschalten. Und das nicht nur am Schabbat: Bis zur ersten Chanukkakerze lasse ich nichts mehr an mich herankommen. Weder Nachrichten noch das Wetter.

Kissen Wenn eine Mauer quer durch Deutschland nicht hilft, dann baue ich eben meine eigene Mauer. Mit Kissen in meinem Bett. Bis jemand mir die Decke wegzieht oder die Gemeindetagsbesucher im Dezember ein paar wirklich gute Witze nach Berlin mitbringen. Ganz egal, ob aus dem Osten oder aus dem Westen.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025