Glosse

Der Rest der Welt

Gute Ideen kommen mir im Fitnessstudio, während ich die Langhantel schwinge. Foto: Getty Images / istock

Es gibt nichts Gutes – außer, man bereitet es selbst vor. Nach diesem Motto planen meine Freundin und ich eine Party, die für unsere Verhältnisse ein Mega-Event ist: Wir rechnen mit mehr Gästen als bei einer Hochzeit.

Denn es ist ein Schicksalsjahr in unserem Leben: Wir werden tatsächlich 50 – ein Ereignis, das ein Freund nach seiner überstandenen 50er-Geburtstagsfeier (wahrscheinlich in Katerstimmung) als »Nahtoderlebnis« bezeichnet hat.

Optimismus Wir sehen das viel optimistischer: So fantastisch wie unsere Party werden auch unsere kommenden Jahrzehnte. Also stehen wir schwer unter Druck.

Nichts darf schiefgehen – weder bei der Gästeliste noch beim Catering noch bei der Musik. Und dann brauchen wir noch einen Special Act. Was könnte das bloß sein?

So fantastisch wie unsere Party werden auch unsere kommenden Jahrzehnte.

Fitness Gute Ideen kommen mir im Fitnessstudio, während ich die Langhantel schwinge. Das glaubt mir natürlich keiner, der mich kennt. Ich meine, dass ich da hingehe. Ich gebe offen zu: Sowohl das Studio als auch der Kurs waren die Idee meiner energischen Freundin, in deren Schlepptau ich mich zu einer Mitgliedschaft in einem Charlottenburger Klub entschlossen habe – wo ältere Damen (also Frauen über 50) genauso gern gesehen sind wie junge Athleten mit riesigen Muskelpaketen.

Davor war ich schon mal in einem »cooleren« Studio in Kreuzberg angemeldet, was sich aber leider nur in meinen Kontoauszügen niederschlug. Denn nach dem Probetraining bin ich dort nie wieder aufgekreuzt.

Aber nun ist alles solide: Meine Freundin steht jede Woche neben mir auf der Matte und sorgt dafür, dass wir im Klub nicht nur Kaffee trinken. Und wenn wir die Hanteln über die Köpfe schwingen, fühle ich mich bärinnenstark. An diesem Wochenende, als ich im Studio in den Spiegel schaute, kam mir dann der zündende Einfall für die Party.

Bizeps Wir sind der Special Act! Allerdings nicht live: Wir drehen ein Video beim Langhanteltraining und zeigen den Gästen nicht nur unseren Bizeps, sondern auch den Trizeps – ein Muskel, von dem ich bis vor Kurzem nicht einmal wusste, dass er überhaupt existiert.

Meine Freundin steht neben mir auf der Matte und sorgt dafür, dass wir im Klub nicht nur Kaffee trinken.

Ausgerechnet wir beide, die Traumatisierten des Sportunterrichts! Bis heute streiten wir darüber, wer immer als Letzte in die Mannschaft gewählt wurde. Natürlich war ich es, denn ich konnte keinen Ball fangen. Auch Schwimmen war eine Pleite: Ich konnte gar nichts außer Brustschwimmen, beim Kraulen soff ich ab und kassierte eine Sechs. Vom Schwebebalken oder Reck wollen wir an dieser Stelle lieber schweigen.

Muskelprotze Wenn die Sportlehrer unser Hantel-Video zum 50. Geburtstag sehen könnten, dann wüssten sie, dass aus uns doch noch etwas geworden ist. Wir laden sie aber nicht ein. Sollen die Männer doch denken, was sie wollen!

Auch die Muskelprotze im Studio, die mit drei 20-Kilo-Scheiben an jeder Seite ihrer Langhantel trainieren (wir dagegen maximal mit 4,5 Kilo) lassen uns völlig kalt. Irgendwann packen wir uns mehr Gewichte drauf. Oder auch nicht!

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025