Glosse

Der Rest der Welt

Gute Ideen kommen mir im Fitnessstudio, während ich die Langhantel schwinge. Foto: Getty Images / istock

Es gibt nichts Gutes – außer, man bereitet es selbst vor. Nach diesem Motto planen meine Freundin und ich eine Party, die für unsere Verhältnisse ein Mega-Event ist: Wir rechnen mit mehr Gästen als bei einer Hochzeit.

Denn es ist ein Schicksalsjahr in unserem Leben: Wir werden tatsächlich 50 – ein Ereignis, das ein Freund nach seiner überstandenen 50er-Geburtstagsfeier (wahrscheinlich in Katerstimmung) als »Nahtoderlebnis« bezeichnet hat.

Optimismus Wir sehen das viel optimistischer: So fantastisch wie unsere Party werden auch unsere kommenden Jahrzehnte. Also stehen wir schwer unter Druck.

Nichts darf schiefgehen – weder bei der Gästeliste noch beim Catering noch bei der Musik. Und dann brauchen wir noch einen Special Act. Was könnte das bloß sein?

So fantastisch wie unsere Party werden auch unsere kommenden Jahrzehnte.

Fitness Gute Ideen kommen mir im Fitnessstudio, während ich die Langhantel schwinge. Das glaubt mir natürlich keiner, der mich kennt. Ich meine, dass ich da hingehe. Ich gebe offen zu: Sowohl das Studio als auch der Kurs waren die Idee meiner energischen Freundin, in deren Schlepptau ich mich zu einer Mitgliedschaft in einem Charlottenburger Klub entschlossen habe – wo ältere Damen (also Frauen über 50) genauso gern gesehen sind wie junge Athleten mit riesigen Muskelpaketen.

Davor war ich schon mal in einem »cooleren« Studio in Kreuzberg angemeldet, was sich aber leider nur in meinen Kontoauszügen niederschlug. Denn nach dem Probetraining bin ich dort nie wieder aufgekreuzt.

Aber nun ist alles solide: Meine Freundin steht jede Woche neben mir auf der Matte und sorgt dafür, dass wir im Klub nicht nur Kaffee trinken. Und wenn wir die Hanteln über die Köpfe schwingen, fühle ich mich bärinnenstark. An diesem Wochenende, als ich im Studio in den Spiegel schaute, kam mir dann der zündende Einfall für die Party.

Bizeps Wir sind der Special Act! Allerdings nicht live: Wir drehen ein Video beim Langhanteltraining und zeigen den Gästen nicht nur unseren Bizeps, sondern auch den Trizeps – ein Muskel, von dem ich bis vor Kurzem nicht einmal wusste, dass er überhaupt existiert.

Meine Freundin steht neben mir auf der Matte und sorgt dafür, dass wir im Klub nicht nur Kaffee trinken.

Ausgerechnet wir beide, die Traumatisierten des Sportunterrichts! Bis heute streiten wir darüber, wer immer als Letzte in die Mannschaft gewählt wurde. Natürlich war ich es, denn ich konnte keinen Ball fangen. Auch Schwimmen war eine Pleite: Ich konnte gar nichts außer Brustschwimmen, beim Kraulen soff ich ab und kassierte eine Sechs. Vom Schwebebalken oder Reck wollen wir an dieser Stelle lieber schweigen.

Muskelprotze Wenn die Sportlehrer unser Hantel-Video zum 50. Geburtstag sehen könnten, dann wüssten sie, dass aus uns doch noch etwas geworden ist. Wir laden sie aber nicht ein. Sollen die Männer doch denken, was sie wollen!

Auch die Muskelprotze im Studio, die mit drei 20-Kilo-Scheiben an jeder Seite ihrer Langhantel trainieren (wir dagegen maximal mit 4,5 Kilo) lassen uns völlig kalt. Irgendwann packen wir uns mehr Gewichte drauf. Oder auch nicht!

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025