Finale

Der Rest der Welt

Erster Preis: eine Reise auf die Malediven Foto: Thinkstock

Finale

Der Rest der Welt

Warum ich endlich auf die Malediven will

von Ayala Goldmann  11.06.2018 21:22 Uhr

Achtung, Sponsoren! Wer hat Lust, einen weltweiten Grübelwettbewerb zu finanzieren? Vorsicht, dieser Aufruf ist nicht ganz uneigennützig, denn ich hätte in diesen Tagen beste Chancen auf den Hauptgewinn. (Wer mich kennt, wird das bestätigen, ansonsten bestelle ich einen unabhängigen Gutachter.)

Und nochmals Vorsicht, es wird nicht ganz billig: Der erste Preis ist eine Reise auf die Malediven. Oder gleich zum Mond. Denn auf der Erde kippt das Klima. Oder vielleicht sind es auch die Hormone, ich wache um vier Uhr morgens auf und grübele über den Sinn des Lebens. Natürlich komme ich zu keinem Schluss.

Warum ist alles so stressig? Warum kann ich nicht meine Ruhe haben? Nächstes Jahr werde ich 50. Alle um mich herum sind zu laut. Zu schrill. Jeder denkt nur an sein kleines uninteressantes Ego. Die Menschen werden hasserfüller, die Nachrich­ten schlechter. Das war auch so eine 80er-Jahre-Illusion, eine bessere Welt zu schaffen. Nie wieder Krieg … Nette Idee.

Meeresrauschen Wir aber schaffen gar nichts. Außer neuem Streit. Nicht mal Nettas Sieg bei der Eurovision kann zur Völkerverständigung beitragen. Und Fußball? Sogar Freundschaftsspiele werden heutzutage abgesagt. Was soll das Ganze überhaupt? Ich will auf die Malediven. An einen Strand, wo alles still ist. Keine Menschen, weder Juden noch Nichtjuden, keine Geräusche, außer Meeresrauschen und Wind.

Denn alles ist eitel und Haschen nach Wind, wie schon Kohelet schrieb. Aber dass niemand ewig lebt, ist keine neue Erkenntnis. Warum kommt mir dann um vier Uhr morgens Kurt Tucholsky in den Sinn: »Es tickt die Uhr. Dein Grab hat Zeit / drei Meter lang, ein Meter breit. / Du siehst noch drei, vier fremde Städte, / du siehst noch eine nackte Grete / Noch zwanzig-, dreißigmal den Schnee – Und dann: / Feld P – in Weißensee – / in Weißensee.«

Definitiv, das hat Zeit – auch deshalb, weil Feld P längst voll besetzt ist und direkt neben Feld E 8, das für »gemischte« Begräbnisse vorgesehen ist, eine Hauptverkehrsstraße verläuft. Wer will schon in der kommenden Welt Autobahnlärm hören? Ewige Ruhe stelle ich mir anders vor.

Reiseziele Auch die »nackte Grete« ist nicht so mein Ding – Tucholskys lyrisches Du war ein Mann, ich bin stockhetero. Aber noch ein paar fremde Städte oder Länder, das wäre schön. Ich war noch nie in Kanada. Oder in Brasilien. Auch Schweden und Südafrika fehlen mir in meinem Reiseportfolio. Um aufs Meeresrauschen zurückzukommen: Vielleicht sollte ich Nachfolgerin von Eli Avivi werden und nach Achzivland auswandern, dem friedlichsten Staat im Nahen Osten?

Oder lieber erst einmal das Fundraising für den Grübelwettbewerb vorantreiben? Über den Hauptgewinn haben wir bereits gesprochen. Der zweite Preis ist eine Reise nach Neuseeland, der Trostpreis: drei Wochen Israel mit Hotel in Tel Aviv (all inclusive samt Krach machenden Hotelgästen mit vielen kleinen Kindern). Mehr Urlaub habe ich nicht am Stück. Aber ganz ehrlich, ich hätte den ersten Preis verdient. Und wenn ich erholt zurückkomme, profitieren auch die Leser – also Sie. Sponsoren, meldet euch!

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025