Finale

Der Rest der Welt

»Deinen Mann, den kenne ich schon seit seiner Geburt. Er ist ein Goldstück. Er ist nicht nur schön und klug, er ist auch gut! Ein Herz aus Gold, jaja«, zwitschert die moppelige, in Nerz gehüllte Person mit den vielen Klunkern und schüttelt mich so herzlich, dass mir beinahe die Kontaktlinsen aufs Straßenpflaster fallen. »Wer ist das denn?«, zische ich meinem Mann Alain unauffällig zwischen zusammengepressten Zähnen zu.

Diese Technik habe ich perfektioniert, seit wir in Antwerpen wohnen und ich alle Nase lang von wildfremden Jidden auf der Straße angequatscht werde. »Das ist Frau Plutschnik-Steinreich, eine alte Freundin meiner Eltern«, meint er und streicht sich selbstgefällig durch die Frisur. »Diese Antwerpener Omas sind ja alle ganz verrückt nach dir«, zische ich wütend hinterher »und wo bleibe ich? Wer sagt mir endlich mal, ich sei bildhübsch, hochintelligent und äußerst talentiert?« »Deine Mutter, die sagt das doch fast täglich«, erwidert Alain und schüttet sich beinahe aus vor Lachen. Gemein!

Sägewerk Ja, es stimmt, dass ich in letzter Zeit ein klein wenig zur Moppeligkeit neige, dass meine T-Shirts vorne herum etwas spannen und dass Alain seit Neustem nachts Ohrenstöpsel braucht weil ich angeblich schnarche wie ein Sägewerk. Kurz, es steht gar nicht gut um mein Ego! »Tja, Margalit, der Lack ist ab«, subsumierte mein Chef neulich grinsend, »das sage ich meiner Frau auch immer.«

Das war zu viel. Mit der Frau des Chefs verglichen zu werden, diesem in Blümchenstoff verpackten abgewrackten Schlachtschiff. Fazit: Ich muss dringend mal raus. Irgendwohin, wo man meine mannigfaltigen Tugenden zu schätzen weiß. Wo man meine Sommersprossen und meine Speckfältchen niedlich findet und trotz meines lachhaften Bürojobs immer noch auf meinen großen Durchbruch als literarisches Genie wartet. Jawohl, wir fahren zu meinen Eltern aufs Land!

Die drei verwöhnten Gören nehmen wir mit, dann kann Omi sie mal richtig an die Kandare nehmen, und Opi zeigt ihnen, was eine Harke ist. Wer ist denn schließlich schuld daran, dass ich total aus dem Leim gegangen bin, dass ich nachts nicht mehr schlafe und Augenringe habe, dass ich nicht mehr ins Fitnesscenter gehe, weil ich nonstop die kleinen Edelsteins zu ihren diversen Freizeitvergnügungen kutschieren muss? Eben. Und so kommt’s dann auch.

Semmelbrösel Schon einige Tage später fläze ich mich, selig summend, im Liegestuhl auf der elterlichen Terrasse, während Alain schon zum vierten Mal diese Woche zum Geschirrspülen abkommandiert wurde, und Kinder eins bis drei endlich lernen, wie man richtig Schuhe putzt. All das unter den Argusaugen von Opi. »Magst du eigentlich Semmelbrösel auf deine Marillenknödel, Süßilein?«, flötet Omi aus der Küche herüber. Ja, mag ich, bitte eine Dreifachportion! Ich lasse glücklich seufzend meinen Ferienschmöker aus der Hand gleiten – »Reich, schön und gertenschlank in 30 Tagen!« – und sinke in einen seligen Schlummer, von süßesten Träumen begleitet.

Ich sehe mich zu den Hohen Feiertagen in der Antwerpener Van den Nest Synagoge. In einem todschicken Chanel-Kostüm in Größe 36 auf dem teuersten Sitzplatz der Frauenempore mit direktem Blick auf den Synagogenchor, wo Alain, ein Bariton, mich mit schmachtenden Blicken beobachtet. Wenn ihr wollt, ist es kein Traum! Und morgen beginne ich mit dieser neuen Weight-Watchers-Diät.

Essay

Herausforderung Trump

Warum eine Zusammenarbeit zwischen Europa und Israel jetzt das Gebot der Stunde ist

von Rafael Seligmann  24.03.2025

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  24.03.2025

Geschichte

Vor 80 Jahren schickte das NS-Regime KZ-Häftlinge auf Todesmärsche

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs trieben die Deutschen viele KZ-Insassen auf Todesmärsche. Einer davon führte von Frankfurt nach Hünfeld

von Joachim Heinz  24.03.2025

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  23.03.2025 Aktualisiert

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  24.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025