Finale

Der Rest der Welt

»Deinen Mann, den kenne ich schon seit seiner Geburt. Er ist ein Goldstück. Er ist nicht nur schön und klug, er ist auch gut! Ein Herz aus Gold, jaja«, zwitschert die moppelige, in Nerz gehüllte Person mit den vielen Klunkern und schüttelt mich so herzlich, dass mir beinahe die Kontaktlinsen aufs Straßenpflaster fallen. »Wer ist das denn?«, zische ich meinem Mann Alain unauffällig zwischen zusammengepressten Zähnen zu.

Diese Technik habe ich perfektioniert, seit wir in Antwerpen wohnen und ich alle Nase lang von wildfremden Jidden auf der Straße angequatscht werde. »Das ist Frau Plutschnik-Steinreich, eine alte Freundin meiner Eltern«, meint er und streicht sich selbstgefällig durch die Frisur. »Diese Antwerpener Omas sind ja alle ganz verrückt nach dir«, zische ich wütend hinterher »und wo bleibe ich? Wer sagt mir endlich mal, ich sei bildhübsch, hochintelligent und äußerst talentiert?« »Deine Mutter, die sagt das doch fast täglich«, erwidert Alain und schüttet sich beinahe aus vor Lachen. Gemein!

Sägewerk Ja, es stimmt, dass ich in letzter Zeit ein klein wenig zur Moppeligkeit neige, dass meine T-Shirts vorne herum etwas spannen und dass Alain seit Neustem nachts Ohrenstöpsel braucht weil ich angeblich schnarche wie ein Sägewerk. Kurz, es steht gar nicht gut um mein Ego! »Tja, Margalit, der Lack ist ab«, subsumierte mein Chef neulich grinsend, »das sage ich meiner Frau auch immer.«

Das war zu viel. Mit der Frau des Chefs verglichen zu werden, diesem in Blümchenstoff verpackten abgewrackten Schlachtschiff. Fazit: Ich muss dringend mal raus. Irgendwohin, wo man meine mannigfaltigen Tugenden zu schätzen weiß. Wo man meine Sommersprossen und meine Speckfältchen niedlich findet und trotz meines lachhaften Bürojobs immer noch auf meinen großen Durchbruch als literarisches Genie wartet. Jawohl, wir fahren zu meinen Eltern aufs Land!

Die drei verwöhnten Gören nehmen wir mit, dann kann Omi sie mal richtig an die Kandare nehmen, und Opi zeigt ihnen, was eine Harke ist. Wer ist denn schließlich schuld daran, dass ich total aus dem Leim gegangen bin, dass ich nachts nicht mehr schlafe und Augenringe habe, dass ich nicht mehr ins Fitnesscenter gehe, weil ich nonstop die kleinen Edelsteins zu ihren diversen Freizeitvergnügungen kutschieren muss? Eben. Und so kommt’s dann auch.

Semmelbrösel Schon einige Tage später fläze ich mich, selig summend, im Liegestuhl auf der elterlichen Terrasse, während Alain schon zum vierten Mal diese Woche zum Geschirrspülen abkommandiert wurde, und Kinder eins bis drei endlich lernen, wie man richtig Schuhe putzt. All das unter den Argusaugen von Opi. »Magst du eigentlich Semmelbrösel auf deine Marillenknödel, Süßilein?«, flötet Omi aus der Küche herüber. Ja, mag ich, bitte eine Dreifachportion! Ich lasse glücklich seufzend meinen Ferienschmöker aus der Hand gleiten – »Reich, schön und gertenschlank in 30 Tagen!« – und sinke in einen seligen Schlummer, von süßesten Träumen begleitet.

Ich sehe mich zu den Hohen Feiertagen in der Antwerpener Van den Nest Synagoge. In einem todschicken Chanel-Kostüm in Größe 36 auf dem teuersten Sitzplatz der Frauenempore mit direktem Blick auf den Synagogenchor, wo Alain, ein Bariton, mich mit schmachtenden Blicken beobachtet. Wenn ihr wollt, ist es kein Traum! Und morgen beginne ich mit dieser neuen Weight-Watchers-Diät.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025