Finale

Der Rest der Welt

Könnten Donald Trump und Kim Jong-un nicht unter Anleitung eines Rabbis große Schofare bauen? Foto: Thinkstock

Nur noch ein paar Tage, dann beginnt der Reuemonat Elul. Genug Zeit, um sich vorher im Sommerurlaub vom Alltagsstress zu erholen und Kraft zu tanken für Selbstreflexion und Buße.

Die Umgebung jedenfalls stimmt: Wenn wir am Meer nicht zur Ruhe kommen, wo dann? Ich nehme an, der Wunsch nach Besinnlichkeit wird in diesem Jahr weit verbreitet sein – die Weltlage macht schließlich nicht nur Juden nervös.

Allerdings fühle ich mich jetzt schon schuldig, weil ich schlechte Nachrichten seit Wochen ignoriere – insbesondere, was Nordkorea und die USA angeht. Dafür habe ich einfach keinen Nerv.

Angst? Das verbale Kräftemessen erinnert mich unangenehm an die 80er-Jahre, als die Lehrer mit ihrer Polit-Depression auch uns Schüler mental in den Keller zogen. Und ich hatte dasselbe Problem wie heute: Ich hielt mich für einen abgrundtief schlechten Menschen. Denn alle hatten Angst vor dem Atomkrieg – nur ich nicht.

Obwohl ich gegen jede einzelne Rakete, die damals in Europa stationiert wurde, mindestens einmal demonstriert habe. Wer wie ich der »Generation Nachrüstung« angehört, weiß, wovon ich rede: Jedes Gespräch endete früher oder später mit der Analyse von Mittelstreckenraketenpotenzialen.

Sting stürmte die Hitparaden mit »The Russians Love Their Children, too«, und unser Englischlehrer quälte uns mit der Lektüre von Nevil Shutes On the Beach. Handlung: Die letzten Menschen auf der Südhalbkugel bereiten sich nach dem Atomkrieg, der alle Bewohner der Nordhalbkugel schon hinweggerafft hat, auf ihr Ende vor. Schließlich bringen sie sich um, weil sie nicht an der Strahlenkrankheit sterben wollen.

T. S. Eliot
Ich erinnere mich noch genau an das Gesicht unseres misanthropischen Lehrers, als er T.S. Eliot zitierte, dessen Gedicht »Die hohlen Männer« dem Roman vorangestellt war: »This is the way the world ends/ not with a bang but a whimper« (»Auf diese Art geht die Welt zugrund/ Nicht mit einem Knall: mit Gewimmer«). Aber mit 17 hatte ich eigentlich ganz andere Sorgen. Deshalb sehe ich gar nicht ein, dass ich mich retromäßig, wie in den 80er-Jahren, schuldig fühlen soll, nur weil mich auch heute mein Privatleben mehr beschäftigt als die Frage, wer die längste Mittelstreckenrakete hat.

Ich hätte aber eine konstruktive Idee für den Monat Elul: Könnten Donald Trump und Kim Jong-un nicht unter Anleitung eines Rabbis große Schofare bauen und dann im Sinne der Völkerverständigung wetteifern, wer den schöneren Ton herausbekommt?

Das würde doch viele Menschen auf der Welt sehr beruhigen. Nicht nur die Juden.

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025