FInale

Der Rest der Welt

Schon bemerkt? Die Menschen werden immer fauler. Wir leben schließlich im Zeitalter der Gadgets, der kleinen Helferlein, die uns alles abnehmen. Manche Leute übertreiben diesen Trend total: Das nennt man dann Over-Gadgetization.

Neulich waren wir bei solchen Over-Gadgetized-Leuten zu Besuch: Die Eingangstür öffnete sich automatisch mit leichtem Summen, wir betraten das Haus, alle Lichter gingen ganz von selbst an, geschmackvolle kleine Lämpchen auf dem Fußboden leuchteten auf und wiesen uns den Weg ins Wohnzimmer. Unsere Gastgeber mussten nicht einmal aufstehen und empfingen uns lümmelnd auf dem Sofa. »Alexa, bitte das Licht dimmen und die Heizung etwas höher schalten«, nuschelte der Hausherr aus den Tiefen der Sofakissen.

Aperitif »Alexa? Wer ist denn das? Habt ihr neuerdings Personal?«, meinte ich unsicher und erwartete jeden Moment, dass eine Person in Schürze und Spitzenhäubchen mit Kanapees und dem Aperitif ins Zimmer treten würde. »Alexa ist unser neuer dienstbarer Geist aus dem Internet«, erklärte der Hausherr mit stolzgeschwellter Brust.

»Das Alexa-System kommt aus den USA. Brandneu! Alexa kann einfach alles über diesen kleinen Lautsprecher hier! Sie kann das Wetter vorhersagen, im Internet shoppen, euch für nachher ein Taxi bestellen, schauen, was gerade im Kino läuft. Du musst sie nur mit ihrem Namen ansprechen – schon macht sie alles, was du willst! Fantastisch, oder?« Wir waren sprachlos.

»Bitte begeben Sie sich ins Esszimmer, Ihr Dinner ist angerichtet und hat die korrekte Temperatur erreicht«, tönte Alexas wohlmodulierte Stimme aus dem High-End-Soundsystem. Gehorsam begaben wir uns ins Esszimmer. »Alexa, bitte schalte den Ofen aus und spiele soften Jazz für einen entspannten Abend mit Freunden«, meinte der Hausherr wohlwollend. Wir waren inzwischen alles andere als entspannt. Alexa machte uns ziemlich nervös. Außerdem wurde es bald merklich still am Esstisch. Unsere Kinder hatten wir auf die explizite Bitte unserer Freunde zu Hause gelassen. Doch, wo waren eigentlich ihre? »Die«, hüstelte unser Hausherr verschämt, »die verstehen sich nicht so gut mit Alexa.«

Alexa Als wir endlich wieder zu Hause waren, googelte ich das Thema sofort: Ich gab »Alexa«, »Kinder« und »Problem« ein und las eine Meldung aus Texas: Vor einigen Wochen hatte ein kleines Mädchen in einem unbewachten Augenblick via Alexa das größte Puppenhaus der Welt sowie zehn Pfund Schoko-Kekse im Internet bestellt.

Die Story kam damals in den USA natürlich ganz groß im Fernsehen. Der Nachrichtensprecher fand es urkomisch und machte das kleine Mädchen nach: »Alexa, besorg mir ein riesiges Puppenhaus und zehn Pfund Kekse!« Als dieser Satz über die TV-Lautsprecher ging, kann man sich vorstellen, was geschah: Überall dort, wo Alexa im Wohnzimmer angeschlossen war, reagierte sie prompt und orderte pfundweise Kekse und überdimensionierte Puppenhäuser aus dem Internet.

Zugegeben: Vielleicht würden sich ja meine Kinder über die neuen Geschenke freuen, und auch die Kekse würden ihre Abnehmer finden, aber mal ehrlich: Wenn ich immer darauf achten müsste, was ich so von mir gebe – nicht auszudenken! Da öffne ich die Tür lieber selbst.

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025