FInale

Der Rest der Welt

Schon bemerkt? Die Menschen werden immer fauler. Wir leben schließlich im Zeitalter der Gadgets, der kleinen Helferlein, die uns alles abnehmen. Manche Leute übertreiben diesen Trend total: Das nennt man dann Over-Gadgetization.

Neulich waren wir bei solchen Over-Gadgetized-Leuten zu Besuch: Die Eingangstür öffnete sich automatisch mit leichtem Summen, wir betraten das Haus, alle Lichter gingen ganz von selbst an, geschmackvolle kleine Lämpchen auf dem Fußboden leuchteten auf und wiesen uns den Weg ins Wohnzimmer. Unsere Gastgeber mussten nicht einmal aufstehen und empfingen uns lümmelnd auf dem Sofa. »Alexa, bitte das Licht dimmen und die Heizung etwas höher schalten«, nuschelte der Hausherr aus den Tiefen der Sofakissen.

Aperitif »Alexa? Wer ist denn das? Habt ihr neuerdings Personal?«, meinte ich unsicher und erwartete jeden Moment, dass eine Person in Schürze und Spitzenhäubchen mit Kanapees und dem Aperitif ins Zimmer treten würde. »Alexa ist unser neuer dienstbarer Geist aus dem Internet«, erklärte der Hausherr mit stolzgeschwellter Brust.

»Das Alexa-System kommt aus den USA. Brandneu! Alexa kann einfach alles über diesen kleinen Lautsprecher hier! Sie kann das Wetter vorhersagen, im Internet shoppen, euch für nachher ein Taxi bestellen, schauen, was gerade im Kino läuft. Du musst sie nur mit ihrem Namen ansprechen – schon macht sie alles, was du willst! Fantastisch, oder?« Wir waren sprachlos.

»Bitte begeben Sie sich ins Esszimmer, Ihr Dinner ist angerichtet und hat die korrekte Temperatur erreicht«, tönte Alexas wohlmodulierte Stimme aus dem High-End-Soundsystem. Gehorsam begaben wir uns ins Esszimmer. »Alexa, bitte schalte den Ofen aus und spiele soften Jazz für einen entspannten Abend mit Freunden«, meinte der Hausherr wohlwollend. Wir waren inzwischen alles andere als entspannt. Alexa machte uns ziemlich nervös. Außerdem wurde es bald merklich still am Esstisch. Unsere Kinder hatten wir auf die explizite Bitte unserer Freunde zu Hause gelassen. Doch, wo waren eigentlich ihre? »Die«, hüstelte unser Hausherr verschämt, »die verstehen sich nicht so gut mit Alexa.«

Alexa Als wir endlich wieder zu Hause waren, googelte ich das Thema sofort: Ich gab »Alexa«, »Kinder« und »Problem« ein und las eine Meldung aus Texas: Vor einigen Wochen hatte ein kleines Mädchen in einem unbewachten Augenblick via Alexa das größte Puppenhaus der Welt sowie zehn Pfund Schoko-Kekse im Internet bestellt.

Die Story kam damals in den USA natürlich ganz groß im Fernsehen. Der Nachrichtensprecher fand es urkomisch und machte das kleine Mädchen nach: »Alexa, besorg mir ein riesiges Puppenhaus und zehn Pfund Kekse!« Als dieser Satz über die TV-Lautsprecher ging, kann man sich vorstellen, was geschah: Überall dort, wo Alexa im Wohnzimmer angeschlossen war, reagierte sie prompt und orderte pfundweise Kekse und überdimensionierte Puppenhäuser aus dem Internet.

Zugegeben: Vielleicht würden sich ja meine Kinder über die neuen Geschenke freuen, und auch die Kekse würden ihre Abnehmer finden, aber mal ehrlich: Wenn ich immer darauf achten müsste, was ich so von mir gebe – nicht auszudenken! Da öffne ich die Tür lieber selbst.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025