Musik

Der Krieg und die Klassik-Szene

Das Jerusalem Quartet Foto: picture alliance / SZ Photo

Natürlich, man könnte vieles auch positiv sehen: Über 13.000 Menschen haben an einem Tag ihre Solidarität mit Israel bekundet, haben eine Petition unterschrieben, in der sie forderten, die Absage zweier Konzerte des Jerusalem Quartet im Concertgebouw in Amsterdam am 16. und 18. Mai aufzuheben.

Sie argumentierten, dass es absurd, antisemitisch und ein vollkommen falsches Zeichen sei, die Veranstaltung aus Angst vor »propalästinensischen« Protesten abzusagen. Die Leitung des Konzerthauses hatte zuvor erklärt, die öffentliche Sicherheit nicht gewährleisten zu können.

Sofort unterschrieben prominente Klassik-Künstler wie die Pianisten Evgeny Kissin und Martha Argerich, der Cellist Mischa Maisky, die Dirigenten Simon Rattle und Semyon Bychkov oder die Geigerin Anne-Sophie Mutter die Petition und erklärten, dass sich der Klassik-Betrieb nicht durch gewaltbereite Gruppen einschüchtern lassen dürfe.

Lautstarke Minderheit

»Indem das Concertgebouw das Konzert abgesagt hat, besänftigt es eine lautstarke Minderheit, die durch Einschüchterung und Androhung von … Gewalt eintritt«, hieß es: »Es bedarf keines weiten Blickes zurück in die Geschichte, um zu sehen, was passiert, wenn Menschen in solchen Fällen nachgeben.«

Das Concertgebouw hat sich besonnen, das zweite Konzert des Jerusalem Quartet konnte am 18. Mai stattfinden und wurde sogar weltweit im Netz gestreamt. Bei ihrem Auftritt trugen die Musiker das gelbe Band der »Bring Them Home Now«-Bewegung für die israelischen Geiseln in Gaza. Von Protesten keine Spur. Auf dem Programm standen Ben-Haims op. 21 von 1937, komponiert nach der Übersiedlung des Komponisten ins damalige Palästina, und außerdem Claude Debussys op. 10.

Nach dem Schlussapplaus erklärten die Musiker in einer kurzen Ansprache: »Wir sind viel unterwegs und führen deshalb manchmal ein einsames Leben. Wir sind zu Tränen gerührt von aller Liebe und Unterstützung, die wir in der vergangenen Woche erfahren haben. Unser Teil der Welt ist bekannt für seine Gastfreundschaft. Wir laden Sie gern in unser Land ein.«

Breite Solidarität

Die breite Solidarität innerhalb der Klassik-Szene für das Jerusalem Quartet und das Umdenken, zu dem die Concertgebouw-Leitung gebracht wurde, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch innerhalb der Hochkultur gewaltige Ressentiments gegenüber jüdischen Künstlerinnen und Künstlern gibt.

Mitten in Europa werden Musiker gecancelt – nicht, weil sie solidarisch mit Benjamin Netanjahus Politik wären, sondern weil sie Juden sind. Dass die Sicherheit von Veranstaltungen mit jüdischer Beteiligung selbst in einer europäischen Hauptstadt nicht mehr gewährleistet werden kann, hat zahlreiche jüdische Künstler schockiert.

Dabei sind viele von ihnen bemüht, das politische Geschehen in ihrer Heimat kritisch zu begleiten. Bereits im November erklärte der designierte Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper, Omer Meir Wellber, er mache nicht nur die Hamas, sondern auch Netanjahu für die Eskalation mitverantwortlich. Und dem Klassik-Portal »BackstageClassical« sagte die Sopranistin Chen Reiss: »Israel und Gaza brauchen eine neue Regierung.«

Gegenwart und Geschichte

Gleichzeitig unterstrich sie, dass unsere Gegenwart sie an die Geschichte ihrer Großeltern erinnere, die 1939 aus Ungarn nach Palästina flohen: »Sie haben ihre ganze Familie im Holocaust verloren und mir immer wieder über die Geschichte erzählt. Heute denke ich, dass ich in einem Horror-Film lebe: Ich spüre, was sie auch gespürt haben müssen.«

Die Konzertabsage und das erneute Ansetzen des Konzerts in Amsterdam haben gezeigt, wie schnell Grundrechte infrage gestellt werden können – aber auch die große Solidarität mit jüdischen Musikerinnen und Musikern innerhalb der Klassik-Szene. Am Ende können die Debatten innerhalb der jüdischen Klassik-Community auch als Beweis demokratischer Diskussionskultur gelten.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert