Nachruf

Der jiddische Dante

Parallel zum Dizengoffboulevard, der bunten Lebensader Tel Avivs, verläuft eine kleine Straße, benannt nach dem preußisch-jüdischen Historiker Heinrich Graetz. An ihrem Ende stößt sie auf die Rehov Shir, die »Gedicht-Straße«. Dort steht ein Altenheim: keines der luxuriösen Art, nicht einmal komfortabel, eingerichtet für Menschen, von denen man annimmt, dass sie keine großen Ansprüche mehr haben. Der kleine Springbrunnen im Eingangsbereich ist verödet, die Hollywoodschaukel aus den Angeln. Drinnen stickige Luft, enge Gänge, kleine Räume.

Hier lebte zuletzt in einem Dreibettzimmer Abraham Sutzkever, israelischer Nationalpreisträger und Ehrenbürger der Stadt Tel Aviv. Vor gut einem halben Jahr schob ihn seine Tochter Mire im Rollstuhl auf das Dach des Hauses. Besuch aus Deutschland war gekommen. Der Anblick Sutzkevers war erschreckend, vor allem, wenn man die Fotos kannte, die ihn als Partisan im Zweiten Weltkrieg zeigten oder als Spaziergänger in Paris, das er liebte und wo er regelmäßig seinen Freund Marc Chagall besuchte. Sutzkever war ein großer Mann mit feinen, vergeistigten Gesichtszügen und einem Schnurrbart, der ihm in jungen Jahren Härte gab und später im Alter Milde. Jetzt saß er im Rollstuhl, schwach, aber immer noch aufrecht. Abraham Sutzkever hatte Hautkrebs. Sein Gesicht war zerstört, er stand unter anhaltendem Medikamenteneinfluss. Kaum ansprechbar, kaum artikulationsfähig, ein Pflegefall. Zu einem Gespräch kam es nicht mehr. Man saß zusammen, Mire übersetzte die verlegenen Freundlichkeiten des Besuchers ins Jiddische. Auf die Nachricht, dass seine Tagebuchaufzeichnungen Wilner Ghetto 1941–1944 gerade auf Deutsch im Züricher Amman Verlag erschienen waren, gemeinsam mit einer Auswahl seiner Gedichte und Prosa, reagierte er aber doch noch mit einem erfreuten »Mazel tov«. Dabei hatte Sutzkever über Jahrzehnte hinweg eine Übertragung seiner Gedichte ins Deutsche vermieden. Deutsch war die Sprache der Mörder.

Reimeffekte Geboren am 15. Juli 1913 in Smorgon, südöstlich von Wilna, das damals zum Russischen Reich gehörte, wuchs Abraham Sutzkever in Sibirien auf. Dorthin hatte der Zar während des Ersten Weltkrieges die Juden vertrieben, da er sie für Spione der Deutschen hielt. Nach dem frühen Tod des Vaters zog Sutzkever mit seiner Mutter zurück nach Wilna, dem Jerusalem des Ostens, in dem eine lebendige religiöse und säkulare jiddische Kultur sich gegenseitig befruchteten. Mit Anfang Zwanzig veröffentlichte er seine ersten Texte in jiddischen Zeitschriften aus Warschau, Wilna und New York. 1937 erschien sein erster Lyrikband. Er wurde Mitglied der Dichter- und Künstlergruppe »Jung-Wilne«. Doch dort war Sutzkever ein Außenseiter. Die jungen Poeten von »Jung-Wilne« propagierten politische, sozial engagierte Dichtung. Sutzkever hingegen, angeregt von französischen und russischen Symbolisten, der Romantik und Edgar Allen Poe, vertrat konsequent einen ästhetischen Dichtungsbegriff. Er schuf verblüffende Wort- und Reimeffekte, grotesk-humorige Balladen und poetische Naturbilder.

1941 wurde Wilna von den Deutschen besetzt. Abraham Sutzkever kam ins Ghetto. Hier wurde der Dichter zum Kämpfer. Mit anderen rettete er jüdische Kulturschätze vor dem Zugriff der Nazis. Er schmuggelte Waffen und Bücher ins Ghetto. Er schrieb, las aus seinen Gedichten, die, so eine ehemalige Leidensgenossin, »Vitamine« waren beim Kampf ums Überleben. Vor der Liquidierung des Ghettos, nach der Ermordung seiner Mutter und seines Sohnes, gelang Sutzkever mit seiner Frau die Flucht in die litauischen Wälder. Er kämpfte an der Seite der Partisanen gegen die Deutschen und wurde auf Initiative von Ilja Ehrenburg nach Moskau ausgeflogen. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen sagte er als Zeuge aus. Er besorgte sich eine Waffe, um bei dieser Gelegenheit Göring zu erschießen. Man konnte ihn noch rechtzeitig umstimmen.

Goldene Kette Abraham Sutzkever, der selbst in den bedrohlichsten Situationen gedichtet hatte, fühlte sich fortan verpflichtet, in seinem Werk die Höllen zu schildern, die er und sein Volk erlebt hatten. Im September 1947 ging er nach Palästina, wo ein neuer jüdischer Staat aufgebaut wurde. Ben Gurion bat ihn, in Hebräisch zu schreiben. Doch Sutzkever beharrte auf dem Jiddischen. Nach der weitgehenden Vernichtung seines Volkes wollte er wenigstens dessen Sprache bewahren. Er gab jahrzehntelang die bedeutendste jiddische Zeitschrift der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts heraus, \\»Die goldene Kette\\«, ermutigte junge Schriftsteller in aller Welt, ebenfalls auf Jiddisch zu publizieren.

Vergangene Woche ist Abraham Sutzkever nach langem Leiden in Tel Aviv gestorben. Der jiddische Dante wurde 96 Jahre alt.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025