Redezeit

»Der ganz normale Wahnsinn«

»Von Serien wie ›Sopranos‹ kann man in Deutschland nur träumen«: Samuel Finzi Foto: Roman Goebel

Redezeit

»Der ganz normale Wahnsinn«

Samuel Finzi über »Kokowääh 2«, die Midlife-Crisis bei Männern und Familienglück

von Philipp Peyman Engel  28.01.2013 11:11 Uhr

Herr Finzi, nächste Woche läuft in den Kinos »Kokowääh 2« an. Ist die Fortsetzung genauso seicht wie der erste Teil?
»Kokowääh« ist natürlich kein Arthouse, sondern ein klassischer Feel-Good-Film. Til Schweiger, der den Streifen gedreht und produziert hat, will die Zuschauer glücklich machen. Wenn nach einem Film der ein oder andere Besucher glücklich aus dem Kino heraus kommt, ist schon viel gewonnen – ganz gleich, ob er sich eine Komödie oder einen Visconti angesehen hat.

Worum geht es in dem Film?
Um den ganz normalen Wahnsinn von egozentrischen Männern in der Midlife-Crisis. Die von Til Schweiger und mir gespielten Charaktere Henry und Tristan werden in vollkommen neue, unerwartete Lebensumstände geworfen, mit denen sie irgendwie umgehen müssen. Alles in allem wird man noch mehr lachen können als beim ersten Teil.

»Kokowääh« war mit 4,5 Millionen Zuschauern ein Kassenschlager. Weshalb ist der Film so erfolgreich?
Die Story trifft einen Nerv der Gesellschaft. Patchwork-Familien sind mittlerweile Normalität in Deutschland, jeder kann etwas mit diesem Thema anfangen. Und jeder von uns weiß, dass man in einer Familie Verantwortung übernehmen und seinen Egozentrismus ein Stück weit hinten anstellen muss, um die Vorteile dieser Gemeinschaft genießen zu können.

Es geht auch um neue Männerbilder. Wie haben diese sich Ihrer Ansicht nach gewandelt?
Das sieht man exemplarisch an Henry und Tristan. Beide durchlaufen eine große Metamorphose. Der eine geht auf in seiner Karriere, der andere erlebt seine Midlife-Crisis mit einer jungen Frau, obwohl das eigentlich gar nicht seiner Persönlichkeit entspricht. Das ist natürlich auch ein Abbild des zeitgenössischen Mannes – was nicht gerade für uns Männer spricht.

Sie spielen regelmäßig an den großen Schauspielhäusern in Deutschland Rollen wie Tschechows »Iwanow«. Einem größeren Publikum wurden Sie aber erst durch »Kokowääh« bekannt. Ist das frustrierend?
Ja, nein … Stimmt ja so nicht ganz. Das breitere Publikum kennt mich durch »Kokowääh« und »Flemming«, aber auch durch meine Bühnenarbeit. Ich spiele derzeit in acht Stücken an vier Häusern in Deutschland. Und es frustriert mich nicht. 4,5 Millionen Zuschauer bei »Kokowääh« und kleine Filme mit wenigen Zuschauern – beides muss sich die Waage halten. Auf der Bühne kann ich die tiefen Stoffe für die Zuschauer ausloten. Im Film spiele ich leichtere Rollen und habe ein Millionenpublikum.

Was ist schwieriger zu spielen: Theater oder Film?
Ganz klar Film. Dort muss alles 1000-mal gedreht und wiederholt werden. Am Ende sieht zwar das Ergebnis gut aus, die Arbeit selbst jedoch ist knallhart. Im Vergleich dazu ist es Entspannung pur, abends im Theater auf der Bühne zu stehen.

Die Serie »Flemming«, in der Sie die Hauptrolle spielen, gehört zu den wenigen gelungenen Serien im deutschen TV. Warum ist das deutsche Fernsehen so schlecht?
Weil der Mut fehlt, Mut zu Stoffen wie »Flemming«. Das deutsche Fernsehen erzieht seine Zuschauer zum schlechten Geschmack. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten glauben, dass man dem deutschen Publikum anspruchsvolle Serien nicht zumuten kann. Sie unterschätzen ihr Publikum massiv.

Haben Sie die Hoffnung aufgegeben, dass Serien wie »Sopranos« oder »Mad Men« auch hier möglich sind?
Von solchen Serien kann man in Deutschland nur träumen – und als Schauspieler höre ich nicht auf, davon zu träumen. Man muss einfach mal anfangen, an gute Stoffe zu glauben und den Zuschauern mehr zutrauen.

Mit dem Schauspieler sprach Philipp Peyman Engel.

Samuel Finzi wurde 1966 im bulgarischen Plovdiv als Sohn jüdisch-bulgarischer Eltern geboren. Sein Vater ist der in Bulgarien bekannte Schauspieler Itzhak Finzi, seine Mutter die Pianistin Gina Tabakova. Um der »Enge und Spießigkeit« der bulgarischen Gesellschaft zu entfliehen, zog es Finzi 1989 zunächst nach Paris und dann nach Berlin, wo er innerhalb von nur zwei Monaten die deutsche Sprache erlernte. Schnell machte er in der Bundesrepublik als Schauspieler auf sich aufmerksam und übernahm in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen die Hauptrolle. Finzi gehört zu den profiliertesten deutschen Schauspielern.

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025