Interview

»Das musste erzählt werden«

Jean Reno als jüdischer Familienvater in »Die Kinder von Paris« Foto: verleih

Monsieur Reno, warum wollten Sie in »Die Kinder von Paris« mitspielen?
Ich bin der Meinung, dass diese Geschichte erzählt werden musste. Die Wahrheit sollte ans Licht. Niemand hatte bisher diese Geschichte erzählt. Es gab viele Filme über die Razzia vom »Vel d’hiv«, aber die Rolle der Kinder hatte dabei nie eine besondere Rolle gespielt. Und ich habe Kinder, deshalb wollte ich mit dabei sein.

Sie spielen einen jüdischen Familienvater, der deportiert wird. Hat das persönliche Hintergründe?
Ich bin nicht Jude, aber ich wuchs in Casablanca zusammen mit Muslimen, Christen und Juden auf. Und als ich jung war, hatte ich viele Freunde mit Familienmitgliedern, die in den Konzentrationslagern getötet wurden. Ich kenne ihre Geschichten.

Für Sie als Franzosen geht es in dem Film um eine dunkle Epoche Ihrer Nationalgeschichte.
Es geht nicht darum, ob ich Franzose bin oder nicht. Ich bin in Spanien geboren, bin jetzt Franzose, meine Frau ist Engländerin, und mein Sohn ist Amerikaner. Wie man im Film sieht, gab es auch gute Franzosen, die Juden versteckt haben. Der Film ist das Porträt einer ganz speziellen Epoche.

Haben Sie sich mal die Frage gestellt, wie Sie damals gehandelt hätten?
In extremen Situationen können gewöhnliche Menschen ebenso Helden wie Feiglinge sein. Niemand weiß, wie er selbst reagiert hätte. Heute ist es leicht, zu kritisieren. Die Menschheit ist eigentlich sehr schwach. Das betrifft auch mich.

Und wie sehen Sie die Rolle der Vichy-Regierung?
Ich möchte nicht über Politik reden. Dafür bin ich nicht der Richtige. Ich bin kein kritischer Philosoph oder Beobachter der französischen Geschichte. Außerdem ist meine Meinung irrelevant. Ich habe diesen Film gedreht, weil ich wollte, dass er in die französischen Kinos gelangt. Das ist alles. Der Film legt Zeugnis ab. Voilà. C’est tout.

Das Gespräch führte Jörg Taszman.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025