Redezeit

»Dalli Dalli ist zeitlos«

Herr Pflaume, wie hoch können Sie springen?
Relativ hoch, keine Sorge. Aber ob ich dann auch in der Sendung wie seinerzeit Hans Rosenthal hochspringen und »Sie sind der Meinung, das war Spitze« rufen werde? Lassen Sie sich überraschen!

Warum so geheimnisvoll?
Ich wurde im Vorfeld der Sendung unzählige Male von Fans und von Journalisten gefragt, ob ich springen werde oder nicht. Das scheint von riesigem Interesse zu sein. Deswegen werden wir die Frage bis zum Schluss offen lassen. Es kann nicht schaden, die Vorfreude auf die erste Folge »Dalli Dalli« noch ein bisschen mehr zu erhöhen.

Worauf darf sich der Zuschauer sonst noch freuen?
Auf eine ebenso spaßige wie temporeiche Ratesendung. Denn das war immer das, was »Dalli Dalli« ausgemacht hat. Wir wollen den Menschen das zurückgeben, woran sie sich erinnern und was sie an der Sendung immer geschätzt haben – das reicht von Dalli-Klick über die »Dalli Dalli«-Tonleiter bis zur legendären Titelmusik. Schnellraterunden sowie prominente Gäste wird es natürlich auch wieder geben. Und nicht zuletzt gehen die Erlöse der Sendung wieder an die Hans Rosenthal-Stiftung, die unverschuldet in Not geratenen Menschen hilft.

Was wird neu sein an der Sendung?
Wir werden im Gegensatz zu früher die Punkte am Ende nicht in österreichische Schilling umrechnen. Es wird auch ein anderes Finalspiel geben. Die Optik im Studio hat sich ebenfalls ein wenig verändert. Da ist das Fernsehen einfach weiter als früher. Aber um ganz ehrlich zu sein, gibt es keine gänzlich neuen Elemente, denn »Dalli Dalli«, so wie es Hans Rosenthal damals erdacht hat, ist klasse und zeitlos.

Inwiefern?
Die Sendung ist so aktuell, dass sie auch heute noch mehr oder weniger genau so gespielt werden kann wie vor 40 Jahren. Andere Quizshow-Klassiker wie »Der Große Preis« könnte man dagegen nicht so ohne weiteres zurück auf den Bildschirm bringen – ganz zu schweigen davon, dass sich nur noch wenige Menschen an diese Shows erinnern. »Dalli Dalli« hingegen ist bei den Zuschauern nach wie vor selbst in den kleinsten Details präsent.

Sie sind in der DDR aufgewachsen. Haben Sie »Dalli Dalli« seinerzeit gucken können?
Absolut! In Leipzig, wo ich aufwuchs, konnte man problemlos Westfernsehen empfangen. Sie müssen wissen, »Dalli Dalli« war auch in der DDR eine Kultsendung. Bei uns Zuhause war die Sendung ein Familienevent. Wenn Rosenthal lief, versammelte sich die gesamte Familie vor dem Fernseher, ausnahmsweise durfte dabei dann auch auf dem Sofa gegessen werden. Ich würde mich freuen, wenn auch bei der Neuauflage wieder Zuschauer jeden Alters mit dabei wären. Insgesamt ist das als Moderator mein Anliegen: »Dalli Dalli« soll beste Fernsehunterhaltung für verschiedene Generationen sein.

Hans Rosenthals großes Anliegen war es, den Deutschen nach der Schoa zu zeigen, dass Juden ganz normale Menschen sind, »nicht besser und nicht schlechter als andere«, wie er es selbst formulierte. Auch deswegen lud er gelegentlich Juden wie Rabbiner Manfred Lubliner in die Sendung ein. Werden Sie in der Neuauflage daran anknüpfen?
Das war damals sicherlich ein wichtiger Aspekt, heute sind wir da aber, so hoffe ich zumindest, insofern weiter, als dass wir das nicht mehr speziell thematisieren müssen. Für mich sind alle Menschen gleich viel wert – egal welche Konfession, Hautfarbe oder Nationalität sie haben.

Mit dem Showmaster sprach Philipp Engel.


Kai Pflaume wurde am 27. Mai 1967 in Halle an der Saale geboren. 1968 zieht die Familie von Leuna nach Leipzig. Nach dem Abitur studiert er Informatik an der Technischen Universität Magdeburg. Im Sommer 1989 trifft er nach einem Urlaub in Ungarn die Entscheidung die DDR zu verlassen und in den Westen zu gehen. In Frankfurt am Main beginnt er zunächst eine Ausbildung als Wertpapierkaufmann, arbeitet aber gleichzeitig als Moderator. Der Durchbruch lässt zwar ein wenig auf sich warten, aber 1993 bekommt er die Gelegenheit, »Nur die Liebe zählt« bei RTL zu moderieren. Seitdem ist der Wahl-Münchner der Mann für die großen TV-Events.

Die erste Folge der Neuauflage von »Dalli Dalli« wird Pflaume am 23. Juli (22.00 Uhr) im NDR-Fernsehen moderieren.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025