Redezeit

»Dalli Dalli ist zeitlos«

Herr Pflaume, wie hoch können Sie springen?
Relativ hoch, keine Sorge. Aber ob ich dann auch in der Sendung wie seinerzeit Hans Rosenthal hochspringen und »Sie sind der Meinung, das war Spitze« rufen werde? Lassen Sie sich überraschen!

Warum so geheimnisvoll?
Ich wurde im Vorfeld der Sendung unzählige Male von Fans und von Journalisten gefragt, ob ich springen werde oder nicht. Das scheint von riesigem Interesse zu sein. Deswegen werden wir die Frage bis zum Schluss offen lassen. Es kann nicht schaden, die Vorfreude auf die erste Folge »Dalli Dalli« noch ein bisschen mehr zu erhöhen.

Worauf darf sich der Zuschauer sonst noch freuen?
Auf eine ebenso spaßige wie temporeiche Ratesendung. Denn das war immer das, was »Dalli Dalli« ausgemacht hat. Wir wollen den Menschen das zurückgeben, woran sie sich erinnern und was sie an der Sendung immer geschätzt haben – das reicht von Dalli-Klick über die »Dalli Dalli«-Tonleiter bis zur legendären Titelmusik. Schnellraterunden sowie prominente Gäste wird es natürlich auch wieder geben. Und nicht zuletzt gehen die Erlöse der Sendung wieder an die Hans Rosenthal-Stiftung, die unverschuldet in Not geratenen Menschen hilft.

Was wird neu sein an der Sendung?
Wir werden im Gegensatz zu früher die Punkte am Ende nicht in österreichische Schilling umrechnen. Es wird auch ein anderes Finalspiel geben. Die Optik im Studio hat sich ebenfalls ein wenig verändert. Da ist das Fernsehen einfach weiter als früher. Aber um ganz ehrlich zu sein, gibt es keine gänzlich neuen Elemente, denn »Dalli Dalli«, so wie es Hans Rosenthal damals erdacht hat, ist klasse und zeitlos.

Inwiefern?
Die Sendung ist so aktuell, dass sie auch heute noch mehr oder weniger genau so gespielt werden kann wie vor 40 Jahren. Andere Quizshow-Klassiker wie »Der Große Preis« könnte man dagegen nicht so ohne weiteres zurück auf den Bildschirm bringen – ganz zu schweigen davon, dass sich nur noch wenige Menschen an diese Shows erinnern. »Dalli Dalli« hingegen ist bei den Zuschauern nach wie vor selbst in den kleinsten Details präsent.

Sie sind in der DDR aufgewachsen. Haben Sie »Dalli Dalli« seinerzeit gucken können?
Absolut! In Leipzig, wo ich aufwuchs, konnte man problemlos Westfernsehen empfangen. Sie müssen wissen, »Dalli Dalli« war auch in der DDR eine Kultsendung. Bei uns Zuhause war die Sendung ein Familienevent. Wenn Rosenthal lief, versammelte sich die gesamte Familie vor dem Fernseher, ausnahmsweise durfte dabei dann auch auf dem Sofa gegessen werden. Ich würde mich freuen, wenn auch bei der Neuauflage wieder Zuschauer jeden Alters mit dabei wären. Insgesamt ist das als Moderator mein Anliegen: »Dalli Dalli« soll beste Fernsehunterhaltung für verschiedene Generationen sein.

Hans Rosenthals großes Anliegen war es, den Deutschen nach der Schoa zu zeigen, dass Juden ganz normale Menschen sind, »nicht besser und nicht schlechter als andere«, wie er es selbst formulierte. Auch deswegen lud er gelegentlich Juden wie Rabbiner Manfred Lubliner in die Sendung ein. Werden Sie in der Neuauflage daran anknüpfen?
Das war damals sicherlich ein wichtiger Aspekt, heute sind wir da aber, so hoffe ich zumindest, insofern weiter, als dass wir das nicht mehr speziell thematisieren müssen. Für mich sind alle Menschen gleich viel wert – egal welche Konfession, Hautfarbe oder Nationalität sie haben.

Mit dem Showmaster sprach Philipp Engel.


Kai Pflaume wurde am 27. Mai 1967 in Halle an der Saale geboren. 1968 zieht die Familie von Leuna nach Leipzig. Nach dem Abitur studiert er Informatik an der Technischen Universität Magdeburg. Im Sommer 1989 trifft er nach einem Urlaub in Ungarn die Entscheidung die DDR zu verlassen und in den Westen zu gehen. In Frankfurt am Main beginnt er zunächst eine Ausbildung als Wertpapierkaufmann, arbeitet aber gleichzeitig als Moderator. Der Durchbruch lässt zwar ein wenig auf sich warten, aber 1993 bekommt er die Gelegenheit, »Nur die Liebe zählt« bei RTL zu moderieren. Seitdem ist der Wahl-Münchner der Mann für die großen TV-Events.

Die erste Folge der Neuauflage von »Dalli Dalli« wird Pflaume am 23. Juli (22.00 Uhr) im NDR-Fernsehen moderieren.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Fotografie

Doppelausstellung zu Helmut Newton in Berlin

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  03.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025