Comic

»Captain America« für 3,1 Millionen Dollar versteigert

Chris Evans als Captain America bei den Avengers Foto: imago images/Everett Collection

Ein »Captain America«-Comic ist in den USA für 3,12 Millionen Dollar (etwa 2,86 Millionen Euro) versteigert worden. Das im März 1941 erschienene Heft sei in sehr gutem Zustand gewesen, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions in Dallas am Donnerstag mit. Über den Käufer wurde zunächst nichts bekannt. 

KInnhaken Das Titelblatt zeigt den Superhelden Steve Rogers, alias Captain America, im patriotischen Sternenbanner-Kostüm, der Adolf Hitler einen Kinnhaken verpasst. 

Captain America ist nun in die kleine Riege der Superhelden aufgestiegen, deren frühe Comic-Hefte bei Versteigerungen mehr als drei Millionen Dollar erzielten.

Den Rekord hatte im vorigen September ein Spider-Man-Heft aus dem Jahr 1962 mit 3,6 Millionen Dollar aufgestellt. Es sei das teuerste jemals bei einer Auktion versteigerte Comic-Heft, teilte das Heritage Auctions damals mit. Wenige Monate zuvor kam das Superman-Heft »Action Comics No. 1« aus dem Jahr 1938 für 3,25 Millionen Dollar unter den Hammer. dpa

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025