Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Robert Redford und Barbra Streisand in »The Way We Were« von 1973 Foto: picture alliance / Columbia/AF Archive/Mary Evans

Hollywood-Ikone Barbra Streisand hat sich anlässlich des Todes von Schauspieler und Regisseur Robert Redford an den gemeinsamen Dreh des Liebesfilms The Way We Were (So wie wir waren) erinnert. »Jeder Tag am Set war aufregend, intensiv und pure Freude«, schrieb die 83-Jährige in einem Post auf Instagram.

»Wir waren so unterschiedlich: Er kam aus der Welt der Pferde – ich war allergisch gegen sie! Und trotzdem versuchten wir ständig, mehr voneinander zu erfahren, genau wie die Figuren im Film.«

»The Way We Were« mit Barbra Streisand und dem gestern verstorbenen Robert Redford gilt als einer der größten Liebesfilme aller Zeiten.Foto: picture alliance/United Archives

Streisand spielte in dem Liebesfilm aus dem Jahr 1973 die Friedensaktivistin Katie Morosky und Redford den privilegierten Schriftsteller Hubbell Gardiner. Der Film war ein Erfolg an den Kinokassen. Das Titellied, das Streisand sang, wurde mit einem Oscar ausgezeichnet. Laut dem Branchenblatt »Variety« gilt der Film als eine der größten Liebesgeschichten des US-Kinos.

Streisand würdigte in dem Beitrag auf Instagram ihren Schauspielkollegen: »Bob war charismatisch, intelligent, intensiv, immer interessant – und einer der besten Schauspieler überhaupt.« Sie sei dankbar, mit ihm gearbeitet zu haben.

Lesen Sie auch

Robert Redford war am Montag in seinem Haus im US-Bundesstaat Utah gestorben, wie seine Sprecherin Cindi Berger der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Der 89-Jährige sei »an dem Ort gestorben, den er geliebt habe, umgeben von denjenigen, die er geliebt hat«.

Unzählige Kollegen, Freunde und Fans würdigten den zweifachen Oscarpreisträger - und verliehen ihrer Trauer online Ausdruck. »Einer der Löwen ist von uns gegangen«, zitierte das Management von Meryl Streep die Darstellerin.

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025