Finale

Ayalas Welt

Es gibt Leute, die einfach nicht begreifen wollen, dass ein Knastaufenthalt die Eintrittskarte in ein gottesfürchtiges Leben sein kann. Der israelische Ex-Präsident Moshe Katzav ist so ein Fall. Statt sich damit abzufinden, die nächsten Jahre hinter den Gittern des Maasiyahu-Gefängnisses in Ramle zu verbringen und im Trakt der orthodoxen Gefangenen Tschuwa und Läuterung zu erfahren, hält der verurteilte Vergewaltiger seinen Einspruch an das israelische Oberste Gericht aufrecht und hofft, auf diesem Weg um die Strafe herumzukommen.

Wie dumm von ihm! Erstens wird das Gericht dem Antrag, darauf wette ich, nicht stattgeben – und zweitens ist im Gefängnis längst alles vorbereitet für den Haftantritt des ehemaligen Präsidenten. Sogar ein geistlicher Mentor wurde angefragt, um Katzav die Eingewöhnung in den Knastalltag zu erleichtern.

mentor Die Rede ist von Shlomo Benizri, einem ehemaligen Gesundheitsminister und Schas-Politiker, der wegen Bestechlichkeit im Maasiyahu-Gefängnis einsitzt, dort, wo auch sein Parteikollege Arye Deri seine Korruptionsdelikte abbüßte. Benizri, der laut einem Bericht der Zeitung Haaretz im Trakt der orthodoxen Häftlinge höchste Autorität genießt, wurde von der israelischen Gefängnisbehörde gebeten, bei Katzavs Haftantritt ein Auge auf den prominenten Mithäftling zu haben.

Der Schas-Mann, der jeden Tag mit den anderen Knastbrüdern die Tora studiert, sei der geeignete Kandidat, um dem Ex-Präsidenten die schwierigen Wochen der Eingewöhnung zu erleichtern und ihn daran zu hindern, Gott bewahre, Hand an sich zu legen.

strauss-kahn Warum will Katzav die Chance nicht wahrnehmen, im Maasiyahu-Gefängnis wie in Abrahams Schoß zu den Füßen der Frommen zu sitzen und ihre Weisheiten aufsaugen zu dürfen? Ich stelle mir gerade vor, wie Katzav und Benizri gemeinsam in der Tora lesen. Benizri wird Katzav einschärfen, dass ein frommer Mann seinen Trieb mäßigt. Katzav wird – weil es im Orthodoxentrakt keine weiblichen Gefangenen gibt – nach zwei Dritteln seiner Strafe wegen guter Führung entlassen werden.

Anschließend darf er seine Rente genießen. Möglicherweise wird sich der Ex-Präsident im Knast sogar so wohlfühlen, dass der Franzose Dominique Strauss-Kahn davon erfährt und – sollte er jemals verurteilt werden – den jüdischen Staat darum bitten wird, ihn als Neueinwanderer zu registrieren, damit auch er seine Strafe in frommer Gesellschaft absitzen darf. Shlomo Benizri wird bis dahin wegen guter Führung längst entlassen sein. Doch wenn Israels Politiker sich treu bleiben, wird es weiter Nachschub geben – und die Lichter im orthodoxen Trakt von Maasiyahu werden niemals ausgehen.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025