Finale

Ayalas Welt

Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen, lautet ein lateinisches Sprichwort. Wohl wahr: Noch vor wenigen Monaten hätte ich jeden für verrückt erklärt, der mir prophezeit hätte, ich würde mich bald freiwillig auf der Website www.kippashop.com nach einem Schabbesdeckel für Babys umschauen. Doch in diesem Jahr kommt mein Sohn in eine jüdische Kita, und für Mittagessen und Schabbatfeier braucht der Kleine dort eine Kippa. Meine Mutter fragte, als sie davon hörte, alarmiert: »Wird mein Enkel jetzt religiös indoktriniert?« Ich konnte sie beruhigen. Erstens handelt es sich um eine Kita für alle Sorten von Juden, einschließlich Ketzer wie mich; außerdem behält der Kleine die Kippa ohnehin nur ein paar Minuten auf dem Kopf.

Wildleder Aber was das für ein Entscheidungsprozess war, die passende religiöse Kopfbedeckung für ein 14 Monate altes Kleinkind zu finden! Auf www.kippashop.com gab es zwar viele interessante Angebote, wie zum Beispiel »Kippot aus echtem Wildleder. Macht jeden Mann wild und begehrenswert, denk an den Marlboro Man.« Aber das wollte ich nicht: Mein Söhnchen soll Nichtraucher bleiben!

Es gab auch jede Menge gestrickte Kippot. Doch die kann ich nicht leiden. Ich halte sie für die uncoolste Kopfbedeckung, die Juden je erfunden haben. Sie sehen aus wie runde Topflappen. Außerdem sind sie zu siedlermäßig. Mein Sohn als »Doss«? Kommt nicht infrage. Auf der Website wird auch offen ein weiteres Manko eingeräumt: »Ein Klassiker, dient leider nicht als Schutzschild gegen Außerirdische.«

Bengel Eine Satin-Kippa (»Sieht gut aus und verdeckt die Glatze«) fand ich auch nicht nötig für den Kleinen. Er hat inzwischen reichlich Haarwuchs. Auch nicht infrage kam die »Kippa Tzahal hell im Armee-Look mit Tarnmuster, Stickerei in Gold ›Tzahal, Israel Army‹«. Und die einzige eigens für Babys gedachte Kippa auf der Website (»Für unsere kleinen süßen, von der jiddischen Mama verwöhnten Bengel«), sah irgendwie zu klein aus.

»Gehen Sie in die Literaturhandlung in der Joachimstaler Straße, dort finden Sie Kippot für Kinder«, wurde mir geraten. Ich folgte der Empfehlung. Aber auch dort tat ich mich schwer. Die Kippot mit dem lustigen Würfelmuster waren zu groß. Eine schwarze Leder-Kippa passte eher für Jom Haschoah und Jom Hasikaron, wirkte außerdem zu haredisch, auch wenn sie nicht aus schwarzem Samt war.

Entschieden habe ich mich schließlich für die bucharische Lösung – eine bunte Kippa im Stil der Juden aus Usbekistan, die meinem Sohn zwar viel zu groß ist, aber fröhlich aussieht und keine politischen oder religiösen Assoziationen weckt. Jetzt habe ich nur noch eine Sorge. Hoffentlich wird der Junge nicht eine Tzahal-Kippa wählen, wenn er 18 geworden ist … Zum Glück ist bis dahin noch ein bisschen Zeit!

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025