Sehen!

Ausbruch aus der Hölle

Mehr als 150 Juden hat Alexander Pecherski aus dem KZ Sobibor gerettet – mit einem Aufstand und einem anschließenden Ausbruch aus dem KZ. Der Jude Alexander Pecherski war russischer Offizier und wurde von der SS ins Vernichtungslager in Polen deportiert. Er plante den Ausbruch aller Gefangenen, der misslang – doch 150 Juden schafften dennoch die Flucht. Heute gilt Alexander Pecherski als Held.

Der russische Regisseur Konstantin Jurjewitsch Chabenski hat die Geschichte Pecherskis und sein Schicksal nun verfilmt. »Mir ist von Anfang an klar gewesen, dass es nicht nur ein weiterer Film ist, sondern er erzählt auch eine menschlich und politisch wichtige Geschichte«, erklärte Chabenski jüngst in einem Interview zu Sobibor, der am 10. Mai in Deutschland anläuft. Ein Ausschnitt aus dem Werk wurde im Bundestag gezeigt. Bei ihrem Treffen Ende Januar in Moskau sahen auch Benjamin Netanjahu und Wladimir Putin den Film.

Schikanen Zum Inhalt: Alexander Pecherski beobachtet entsetzt die Schikanen der SS-Offiziere und Wehrmachtssoldaten. Volltrunken veranstalten die NS-Schergen ein »römisches Wagenrennen«. Nicht Pferde oder Ochsen sind die Zugtiere, sondern jüdische Gefangene. Breitbeinig, mit sadistischem Lachen und mordlüsternen Blicken halten diese vollgedröhnten deutschen Offiziere und Soldaten die Zügel in der Hand, an deren anderem Ende Menschen um ihr Leben rennen.

Wer zu langsam ist, bekommt die Peitsche, wer stolpert, den Genickschuss. Wer siegt, dem wird brutal Schnaps eingeflößt. Wer den nicht schnell genug schlucken kann, wird von einem Offizier mit Alkohol übergossen, während ein anderer Offizier ihn brüllend vor Lachen mit seinem Feuerzeug in eine menschliche Fackel verwandelt.

Pecherski stellt sich diesen Bestien in den Weg. Und muss selbst in den Wagenring. Auch er rennt um sein Leben, aber er kann sich retten. Mutig organisiert er den Ausbruch. Dabei macht er sich unter anderem die Eitelkeit der SS-Offiziere zunutze, lockt sie mit dem Spruch »Dieser Ledermantel übertrifft den Ihres Vorgesetzten bei Weitem« in die Schneiderei. Bei der Anprobe werden die Offiziere erschlagen, ihre Waffen entwendet. Nach der gleichen Methode locken die Aufständischen die SS unter anderem in die Schuhmacherei.

Das KZ Sobibor hatte die SS am 15. Mai 1942 errichtet. Am 14. Oktober 1943 kam es zu Pecherskis Aufstand. Einen Tag später vernichteten die Nazis das Lager. Bis zu 250.000 Juden ermordeten sie in den Gaskammern im südöstlichen Polen. Am 14. Oktober jährt sich der Aufstand zum 75. Mal.

Ab 13. Mai im Kino.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025