Berlin

Auftakt zum Jubiläumsjahr

Der israelische Autor Meir Shalev Foto: dpa

Der israelische Schriftsteller Meir Shalev, der Autor und Filmemacher Edgar Reitz und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) starten am Donnerstagabend mit einer Paneldiskussion im Auswärtigen Amt die Veranstaltungsreihe »Zweierlei Heimaten«. Die Lesungen und Gespräche widmen sich dem Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel im 50. Jahr nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern im Mai 1965.

Auf dem Programm der Auftaktveranstaltung zum Jubiläums- und Gedenkjahr stehen das Panel, moderiert von Astrid Frohloff (RBB), und eine Lesung von Auszügen aus Shalevs Buch Der Junge und die Taube mit der Schauspielerin Corinna Kirchhoff. Steinmeier und Israels Botschafter in Berlin, Yacov Hadas-Handelsman, leiten den Abend mit Grußworten ein.

Erfolgsgeschichte »50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen – das ist eine fast unmögliche Erfolgsgeschichte«, sagte Steinmeier im Vorfeld der Auftaktveranstaltung. Deutschland habe Verantwortung für seine Verbrechen am jüdischen Volk übernommen, aber auch Verantwortung für die Existenz und Sicherheit des jüdischen Staates.

Dazu gehöre auch das Eintreten gegen Antisemitismus in unseren Gesellschaften: »Die Terroranschläge von Paris haben gerade in erschütternder Weise gezeigt, dass dies auch heute noch eine Frage von Leben und Tod ist«, so Steinmeier weiter.

Wenn nach Umfragen heute 70 Prozent der Israelis ein positives Bild von Deutschland hätten, »können wir stolz darauf sein, was wir in den vergangenen 50 Jahren erreicht haben«, sagte der Bundesaußenminister. »Diese Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft wird im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres stehen.«

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025