Reportagen

Albträume bleiben

Albträume plagen Telis Nahmias. »Zwei deutsche Stiefel vor meiner Nase« sieht der 80-Jährige immer wieder im Schlaf. »Für das bekommst du keine Entschädigung«, erzählte der Athener Rechtsanwalt Nina Schulz, der Autorin des Buches Spiel auf Zeit. NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung. Nahmias kämpft seit Jahrzehnten für die jüdische Gemeinde von Thessaloniki um eine Wiedergutmachung aus Deutschland. Bisher noch immer erfolglos.

38 Millionen Reichsmark pressten die Nazi-Deutschen der Gemeindevertretung ab, um die Männer vor Zwangsarbeit zu retten. Vergeblich: Die Gemeindemitglieder wurden trotzdem deportiert. Fast 50.000 kamen in den Gaskammern von Auschwitz ums Leben.

Thessaloniki Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki und den Albträumen des Telis Nahmias ist eine von zahlreichen Reportagen und Porträts, die Nina Schulz und die Fotografin Elisabeth Mena Urbitsch in ihrem Buch publiziert haben. »Lebensgeschichten mit Langzeitbelichtung« nennen die Autorinnen die Publikation, die ihren Wert und ihre Klasse nicht zuletzt auch dadurch erzielt, dass sich die Journalistinnen erkennbar Zeit für die Menschen und ihre Schicksale genommen haben.

Man scheut die – fast schon zu banalen – Begriffe wie »bewegend«, »spannend« und »unter die Haut gehend« für diese Sammlung von Reportagen über NS-Verfolgte und ihren Kampf um Anerkennung und Entschädigung, die Schulz vorgelegt hat. Zumal ihre Hamburger Fotografenkollegin Elisabeth Mena Urbitsch die dicht am Menschen geschriebenen Geschichten, um dem Leser einen visuellen Eindruck der Interviewperson zu ermöglichen, nicht nur bebildert, sondern sie mit ihrem subjektiven Blick durch das Kameraobjektiv eigenständig und individuell porträtiert hat.

Erniedrigung Das Schicksal der Menschen beim Streit um wenigstens eine finanzielle Entschädigung für das Leiden hat die Autorinnen kreuz und quer durch Europa bis nach Israel reisen lassen: Juden, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Christen, Kommunisten und Sozialdemokraten, Zwangssterilisierte und Homosexuelle haben Zeugnis über ihre Leiden abgelegt und bei der Suche nach Anerkennung ihrer körperlichen und seelischen Erniedrigung über die Kränkungen bei der Prüfung ihrer Ansprüche auf Wiedergutmachung berichtet.

Bat-Sheva Szwarc musste als Kind im Warschauer Ghetto Zwangsarbeit leisten. Später ging die Schoa-Überlebende nach Israel. Die inzwischen verstorbene Frau war eine von 70.000 Personen, die eine sogenannte Ghettorente nach dem »Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus der Beschäftigung in einem Ghetto« (KRBG) gestellt hatte und die zu den 95 Prozent gehörte, deren Antrag abgelehnt wurde. Peinlich penibel wurde die orthodoxe Jüdin Bella Grünwald von Richtern in Tel Aviv befragt, um ihren Anspruch auf eine Ghettorente zu prüfen. Der Richter will nicht nur wissen, ob die aus Ungarn stammende Frau in einem Ghetto war, sondern ob sie dort möglicherweise »aus eigenem Willensentschluss« gearbeitet habe. Rentenanspruch für lediglich einen Monat Ghettoaufenthalt billigt der Vertreter der Rentenversicherung Bella Grünwald zu. Zynismus pur.

renten Derweil erhalten SS-Männer Renten, auch wenn sie als ausländische Staatsbürger in deutschen Diensten und Teil eines Verbrecherregimes waren. Dem stehen rund 20 Millionen NS-Opfer in Europa und der ehemaligen Sowjetunion gegenüber, die auf Nummern reduziert wurden. Eine Entschädigung für Diskriminierung, Verfolgung, Haft, Folter und Misshandlung von der Bundesrepublik Deutschland, dem Nachfolgestaat des NS-Unrechtregimes, haben sie niemals erhalten.

Die Mehrheit ist inzwischen gestorben. Schulz und Urbitsch haben mit ihren Reportagen einigen wenigen ein Denkmal gesetzt – stellvertretend für viele. Argyris Sfountouris, Überlebender des SS-Massakers am 10. Juni 1944 in Distomo in Griechenland, klagt: »Die deutsche Politik muss sich mit den Opfern als Menschen beschäftigen. Wir sind kein Abstraktum.«

Nina Schulz und Elisabeth Mena Urbitsch: »Spiel auf Zeit. NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung«. Assoziation A, Hamburg 2016, 366 S., 24 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025