Umfrage

86 Prozent der Deutschen kennen Schicksal von Anne Frank

Anne Frank (1929–1945) Foto: ullstein - ADN-Bildarchiv

Einer großen Mehrheit der Deutschen ist das Schicksal des jüdischen Mädchens Anne Frank ein Begriff. So erklärten in einer am Donnerstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Kölner Meinungsforschungsinstituts YouGov 86 Prozent der Deutschen, dass ihnen der Name Anne Frank bekannt sei.

Lediglich neun Prozent gaben an, noch nie von ihr gehört zu haben. YouGov hatte anlässlich des Jahrestages der Verhaftung von Anne Frank, der sich am 4. August zum 75. Mal jährt, mehr als 3500 Deutsche über 18 Jahre befragt.

Ein knappes Viertel der Befragten gab an, das Tagebuch komplett gelesen zu haben.

auszüge Einen großen Anteil an der Bekanntheit von Anne Frank hat demnach ihr Tagebuch. Ein knappes Viertel der Befragten (24 Prozent) gab an, das Tagebuch komplett gelesen zu haben. Etwas mehr als jeder Zehnte (zwölf Prozent) hat es zumindest in Auszügen gelesen. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) hat das Tagebuch zwar nicht gelesen, aber davon gehört. Neun Prozent kannten es gar nicht.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im Hinterhaus verborgenen Wohnung auf engstem Raum. Am 4. August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Otto Frank, der Vater von Anne, überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.  epd

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025