Minneapolis

»Wir krempeln die Ärmel hoch«

JCRC-Direktor Steve Hunegs Foto: privat

Minneapolis

»Wir krempeln die Ärmel hoch«

Steve Hunegs über Hilfe der jüdischen Gemeinschaft und Proteste in der amerikanischen Stadt

von Katrin Richter  04.06.2020 10:18 Uhr

Herr Hunegs, wie ist die Situation derzeit in Minneapolis?
Wir durchleben gerade schlimme Zeiten. Wir leben im Schatten des Mordes an George Floyd durch Polizisten. Die Tat geschah am helllichten Tag, ohne Grund. Es ist schrecklich. Die Situation wurde durch die teilweise gewaltsamen Proteste zusätzlich angeheizt. Und das alles geschieht inmitten einer Pandemie. Wir erleben aber auch das Beste an den Menschen: die vielen Freiwilligen, die nach den Ausschreitungen beim Aufräumen helfen, die Essen an Schulen bringen und diejenigen unterstützen, deren Geschäfte zerstört wurden. Am Donnerstag wird es eine Trauerfeier für George Floyd geben. Viele Gefühle treffen gerade aufeinander: Trauer, Wut, Motivation.

Wie gehen die Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft damit um?
Eigentlich auf die traditionell jüdische Art: Wir krempeln die Ärmel hoch und schauen, wo wir helfen können. Meine Frau ist eine der Freiwilligen. Auch Ärzte haben medizinische Unterstützung angeboten. Die jüdische Katas­trophenhilfsorganisation »Nechama« ist mit Freiwilligen vor Ort. Viele Gemeindemitglieder helfen, wo sie können.

Ist denn ein Ende der Proteste absehbar?
Glücklicherweise gibt es zunehmend friedliche Demonstrationen. Das soll nicht heißen, dass der sehr emotionale Protest abflaut, aber die Menschen bringen ihren Wunsch nach einer grundlegenden Veränderung auf friedliche Art zum Ausdruck.

Werden sich die Ereignisse der vergangenen Woche auf die Präsidentschaftswahlen im November auswirken?
Ich denke, dass die Folgen des Mordes an George Floyd und die gewaltsamen Proteste dieses Land für Jahrzehnte prägen werden. Sie machen deutlich, dass Reformen nötig sind, und sie benennen die Institutionen, die immer noch diskriminieren.

Mit dem Direktor des Jewish Community Relations Council (JCRC) sprach Katrin Richter.

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025