Minneapolis

»Wir krempeln die Ärmel hoch«

JCRC-Direktor Steve Hunegs Foto: privat

Minneapolis

»Wir krempeln die Ärmel hoch«

Steve Hunegs über Hilfe der jüdischen Gemeinschaft und Proteste in der amerikanischen Stadt

von Katrin Richter  04.06.2020 10:18 Uhr

Herr Hunegs, wie ist die Situation derzeit in Minneapolis?
Wir durchleben gerade schlimme Zeiten. Wir leben im Schatten des Mordes an George Floyd durch Polizisten. Die Tat geschah am helllichten Tag, ohne Grund. Es ist schrecklich. Die Situation wurde durch die teilweise gewaltsamen Proteste zusätzlich angeheizt. Und das alles geschieht inmitten einer Pandemie. Wir erleben aber auch das Beste an den Menschen: die vielen Freiwilligen, die nach den Ausschreitungen beim Aufräumen helfen, die Essen an Schulen bringen und diejenigen unterstützen, deren Geschäfte zerstört wurden. Am Donnerstag wird es eine Trauerfeier für George Floyd geben. Viele Gefühle treffen gerade aufeinander: Trauer, Wut, Motivation.

Wie gehen die Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft damit um?
Eigentlich auf die traditionell jüdische Art: Wir krempeln die Ärmel hoch und schauen, wo wir helfen können. Meine Frau ist eine der Freiwilligen. Auch Ärzte haben medizinische Unterstützung angeboten. Die jüdische Katas­trophenhilfsorganisation »Nechama« ist mit Freiwilligen vor Ort. Viele Gemeindemitglieder helfen, wo sie können.

Ist denn ein Ende der Proteste absehbar?
Glücklicherweise gibt es zunehmend friedliche Demonstrationen. Das soll nicht heißen, dass der sehr emotionale Protest abflaut, aber die Menschen bringen ihren Wunsch nach einer grundlegenden Veränderung auf friedliche Art zum Ausdruck.

Werden sich die Ereignisse der vergangenen Woche auf die Präsidentschaftswahlen im November auswirken?
Ich denke, dass die Folgen des Mordes an George Floyd und die gewaltsamen Proteste dieses Land für Jahrzehnte prägen werden. Sie machen deutlich, dass Reformen nötig sind, und sie benennen die Institutionen, die immer noch diskriminieren.

Mit dem Direktor des Jewish Community Relations Council (JCRC) sprach Katrin Richter.

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025