Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

»Nie wieder. Bis zum nächsten Jahr« steht auf dem riesigen Nike-Banner. Foto: picture alliance / abaca

Der Sport-Hersteller Nike wird für eine Werbung anlässlich des Marathons in London scharf kritisiert. Das Unternehmen hatte dort am vergangenen Wochenende ein großes rotes Banner mit der schwarzen Aufschrift »Never again. Until next year.« (deutsch: »Nie wieder. Bis nächstes Jahr.«) aufgehängt. »Never again« ist allerdings eng mit dem Gedenken an die Schoa und dem Versprechen verknüpft, dass sich dieses Menschheitsverbrechen nie wiederholen soll. Erst vier Tage vor Marathonbeginn war den Opfern der Schoa gedacht worden.

Dieser Umstand und die Farbgebung des Banners, die einige Menschen an die Farbsymbolik der Nationalsozialisten erinnert, brachte dem Unternehmen massive Kritik ein.

»Verdammt noch mal, Nike?«, schrieb unter anderem der prominente Hedge-Fonds-Manager Bill Ackman in mehreren Posts auf X. »Der Gedanke, dass Nike den Holocaust in einer Welt nach dem 7. Oktober mit einer Hitler-roten Symbolik lächerlich machen würde«, mache ihn sprachlos, schrieb er. Nike müsste es besser wissen. »Da müssen Köpfe rollen«, so seine Forderung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der Kolumnist des britischen Magazins »The Spectator«, Jonathan Sacerdoti, ist fassungslos: »Es hätte nur eines einzigen aufmerksamen Auges, einer einzigen Stimme, eines ’sensiblen Lesers‹ bedurft, um einen sanften Einwand zu erheben«, schrieb er. »Hat nicht ein einziger Jude darauf hingewiesen, dass es unangemessen sein könnte? Hat kein einziger Nicht-Jude, der etwas von Geschichte versteht oder sich des heutigen Klimas bewusst ist, darauf hingewiesen? Wenn nicht, warum nicht? War dies Ignoranz, Nachlässigkeit oder eine eiskalte Gleichgültigkeit? Wie auch immer, das Ergebnis ist beleidigend und zutiefst geschmacklos.«

Wie der »Forward« nun meldet, hat Nike sich schriftlich entschuldigt:

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Sportartikel-Gigant verspreche, den Ausdruck »Never Again« in Zukunft nicht mehr zu verwenden, postete »Forward«-Autor Louis Keene auf X. »Wir haben es nicht böse gemeint und entschuldigen uns für alles, was wir verursacht haben«, zitiert die Zeitung die Erklärung von Nike. »Die Londoner Plakate waren Teil einer großen Kampagne mit dem Titel ›Winning isn’t Comfortable‹ (Gewinnen ist nicht bequem), die auf den Erfahrungen der Läufer aufbaut und die sie motivieren soll, über das hinauszugehen, was sie für möglich halten.«

»Nie wieder« ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs und der Schoa ein feststehender Ausdruck für den Kampf gegen jede Form des Menschenhasses, des Faschismus und des Krieges. Es wird bei Gedenkreden und auf Mahnmalen regelmäßig benutzt und verwendet. sal

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025