Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

»Nie wieder. Bis zum nächsten Jahr« steht auf dem riesigen Nike-Banner. Foto: picture alliance / abaca

Der Sport-Hersteller Nike wird für eine Werbung anlässlich des Marathons in London scharf kritisiert. Das Unternehmen hatte dort am vergangenen Wochenende ein großes rotes Banner mit der schwarzen Aufschrift »Never again. Until next year.« (deutsch: »Nie wieder. Bis nächstes Jahr.«) aufgehängt. »Never again« ist allerdings eng mit dem Gedenken an die Schoa und dem Versprechen verknüpft, dass sich dieses Menschheitsverbrechen nie wiederholen soll. Erst vier Tage vor Marathonbeginn war den Opfern der Schoa gedacht worden.

Dieser Umstand und die Farbgebung des Banners, die einige Menschen an die Farbsymbolik der Nationalsozialisten erinnert, brachte dem Unternehmen massive Kritik ein.

»Verdammt noch mal, Nike?«, schrieb unter anderem der prominente Hedge-Fonds-Manager Bill Ackman in mehreren Posts auf X. »Der Gedanke, dass Nike den Holocaust in einer Welt nach dem 7. Oktober mit einer Hitler-roten Symbolik lächerlich machen würde«, mache ihn sprachlos, schrieb er. Nike müsste es besser wissen. »Da müssen Köpfe rollen«, so seine Forderung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der Kolumnist des britischen Magazins »The Spectator«, Jonathan Sacerdoti, ist fassungslos: »Es hätte nur eines einzigen aufmerksamen Auges, einer einzigen Stimme, eines ’sensiblen Lesers‹ bedurft, um einen sanften Einwand zu erheben«, schrieb er. »Hat nicht ein einziger Jude darauf hingewiesen, dass es unangemessen sein könnte? Hat kein einziger Nicht-Jude, der etwas von Geschichte versteht oder sich des heutigen Klimas bewusst ist, darauf hingewiesen? Wenn nicht, warum nicht? War dies Ignoranz, Nachlässigkeit oder eine eiskalte Gleichgültigkeit? Wie auch immer, das Ergebnis ist beleidigend und zutiefst geschmacklos.«

Wie der »Forward« nun meldet, hat Nike sich schriftlich entschuldigt:

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Sportartikel-Gigant verspreche, den Ausdruck »Never Again« in Zukunft nicht mehr zu verwenden, postete »Forward«-Autor Louis Keene auf X. »Wir haben es nicht böse gemeint und entschuldigen uns für alles, was wir verursacht haben«, zitiert die Zeitung die Erklärung von Nike. »Die Londoner Plakate waren Teil einer großen Kampagne mit dem Titel ›Winning isn’t Comfortable‹ (Gewinnen ist nicht bequem), die auf den Erfahrungen der Läufer aufbaut und die sie motivieren soll, über das hinauszugehen, was sie für möglich halten.«

»Nie wieder« ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs und der Schoa ein feststehender Ausdruck für den Kampf gegen jede Form des Menschenhasses, des Faschismus und des Krieges. Es wird bei Gedenkreden und auf Mahnmalen regelmäßig benutzt und verwendet. sal

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025