Schweiz

Sicher ohne Minjan

Während des Lockdowns: Stühle für Besucher vor dem Basler Altersheim »Holbeinhof« Foto: Peter Bollag

In der Schweiz ist die Zahl der Neuinfektionen mit Covid-19 in den vergangenen Wochen erneut angestiegen. Die Regierung in Bern reagierte darauf, indem sie unter anderem die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr einführte – eine in anderen Ländern schon länger selbstverständliche Maßnahme.

Risikogruppe Gewisse Lockerungen im öffentlichen Leben sollen nach dem Willen der Schweizer Regierung dennoch nicht infrage gestellt werden. Bei einer sogenannten Risikogruppe, den Bewohnern von Alters- und Pflegeheimen, ist der Alltag, wie man ihn vor Corona gewohnt war, jedoch noch immer nicht eingekehrt.

Das gilt auch für die vier jüdischen Heime der Deutschschweiz. Besuche von Angehörigen, teilweise auch von Freunden und Bekannten der Menschen in den Heimen, sind zwar seit einigen Wochen wieder möglich, inzwischen auch ohne längere Anmeldefrist. Doch wenn es um die Gottesdienste geht, kann von Normalität im Moment noch keine Rede sein.

So versammelt sich etwa im Jüdischen Alters- und Pflegeheim der Hugo-Mendel-Stiftung in Zürich am Schabbat kein Minjan. »Wir erachten die Konstellation zurzeit als zu schwierig und verzichten daher schweren Herzens darauf«, sagt Heimleiter Michael Sutter.

Toralesung Zwar habe man an Schawuot, als die Synagogen in der Schweiz wieder aufmachen durften, gleich einen Gottesdienst durchgeführt, aber das sei eine Ausnahme gewesen. Das Hauptproblem bestehe darin, so Sutter, dass das Gebet, vor allem die Lesung aus der Tora, von Jugendlichen der jüdischen Schule durchgeführt wird. Da es dort jedoch einige Ansteckungen mit dem Coronavirus gegeben habe, halte man das Risiko für zu groß, so sympathisch und wichtig die Begegnung der Generationen auch sei.

Etwas weiter ist man im anderen jüdischen Altenheim der Stadt, der Sikna. Dort finden, wenn auch unter strengen Auflagen, seit Kurzem wieder Gottesdienste statt. Jedoch ist die Zahl der Teilnehmer beschränkt, die von außerhalb ins Haus kommen dürfen.

Keine Gottesdienste werden im christlich-jüdischen Altenheim Holbeinhof in Basel durchgeführt, und das seit Ende Februar. Man sei froh, dass das Haus von Corona-Todesfällen verschont geblieben ist, sagt der stellvertretende Heimleiter Richard Studer. Dies wolle man nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.

ABSTAND Jedoch finden inzwischen im Haus jede Woche wieder christliche Gottesdienste statt. »Dies sind Wortgottesdienste, die von einem Pfarrer oder einer Pfarrerin gestaltet werden – mit entsprechendem Abstand zu den Bewohnern oder mit Schutzmaske.«

Für das Entsprechende auf jüdischer Seite brauche es aber mehr, nämlich einen Minjan, also zehn Männer – und das sehe man problematisch, weil es im Haus nur wenige jüdische Bewohner gibt, die meisten Beter also von außen kommen müssten.

Auch wenn im Holbeinhof derzeit keine jüdischen Gebete stattfinden, habe man doch mit Rabbiner Jakob Pertsovsky, der auch als Maschgiach arbeitet, jemanden im Haus, der sich um die religiösen Bedürfnisse der jüdischen Bewohner kümmert, sagt Studer. Und für diejenigen, die noch rüstig sind, sei außerdem die Synagoge der Israelitischen Gemeinde in Gehdistanz.

ANDACHT In allen Heimen versucht man, den jetzigen Zustand auch dadurch zu entspannen, dass am Schabbat zumindest eine Art Andacht stattfindet, das heißt kurze Gebete sowie eine Lesung aus dem Chumasch statt der eigentlichen Toralesung.

Und obwohl man sich mitten in der Sommerpause befindet, hat in allen Heimen schon das Nachdenken darüber begonnen, wie man trotz Corona an den Hohen Feiertagen im Herbst Gottesdienste durchführen kann.

Da seien vielleicht auch originelle Ideen gefragt, meint Michael Sutter: »Vielleicht muss der Schofar von draußen geblasen werden, vom Hof aus – mit genügend Sicherheitsabstand.«

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert