USA

Sicher ist sicher

Nach dem Anschlag: vor der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh (Oktober 2018) Foto: imago/ZUMA Press

Für europäische Ohren mag es martia­lisch klingen – doch in den USA sind »Shooter Drills«, also das Trainieren von Situationen, in denen es gilt, bewaffnete Angreifer abzuwehren, eine vollkommen rationale Reaktion. Neuerdings gibt es – nach den Anschlägen im kalifornischen Poway und den jüngsten Massakern in Texas und Ohio nur zu verständlich – eigens Kurse für amerikanische Gemeindemitglieder.

Bevor die hauseigenen Sicherheitsleute die Türen zum Gebetsraum schlossen und die Gemeinde sich daranmachte, den Gottesdienst wegen eines drohenden Anschlags zu verlassen, stellte Rabbi Neil Cooper sicher, dass die Torarollen im Schrein waren. Zehn Minuten später, so schildert es die jüdische Nachrichtenagentur JTA, waren die Beter wieder zurück auf ihren Plätzen – bereit, sich die wöchentliche Toraauslegung anzuhören. Der erste aktive »Shooter Drill« in der Vorortsynagoge in Philadelphia war Geschichte.

»Das war keine große Sache«, sagt Rabbi Cooper im Gespräch mit JTA. »Wir wollten einfach, dass unsere Leute wissen, dass wir Herr der Lage sind und alles im Blick haben.«

Simulation Nach den Ereignissen der vergangenen Monate und ganz speziell nach den Angriffen auf Synagogen in Pittsburgh und im kalifornischen Poway trainieren Gemeinden im ganzen Land ihre Mitglieder, wie sie sich verhalten müssen, falls der Terror ihre Gemeinde heimsucht. Einige, wie Coopers Beth Hillel-Beth El, simulieren während der Gottesdienste Überfälle. Andere haben ausgefeilte Pläne in der Schublade, wie sie sich im Fall der Fälle verhalten. Und wieder andere haben einen Teil ihrer Gemeindemitglieder unterwiesen, wie man Schützen abwehren kann, wenn sie bereits im Inneren der Synagoge sind.

Die »Shooter Drills« sind Teil einer Reihe von Maßnahmen, die nach den jüngsten Angriffen zu den Sicherheitskonzepten jüdischer Gemeinden in den USA gehören.

Die »Shooter Drills« sind Teil einer Reihe von Maßnahmen, die nach den jüngsten Angriffen auf Synagogen und den Supermarkt in El Paso (Texas) zu den Sicherheitskonzepten jüdischer Gemeinden in den USA gehören. Dazu zählen verschlossene Türen, gesicherte Fenster und bewaffnetes Sicherheitspersonal. Einige Gemeinden haben Mitglieder ermutigt, während der Gottesdienste Handfeuerwaffen zu tragen, andere hingegen haben die Regeln zum Tragen von Waffen in der Synagoge verschärft.

»Die Menschen wachsen in solchen Situationen nur selten an ihren Aufgaben«, sagt Michael Masters, Geschäftsführer eines Netzwerks, das jüdische Institutionen in Sicherheitsfragen berät. »Im Gegenteil: Sie greifen auf das zurück, was sie gelernt haben. Unser Ziel ist es, den Leuten einen Plan zu vermitteln, sodass sie im Fall eines Angriffs ein Instrumentarium parat haben, aus dem sie sich bedienen können.«

Die Übungen folgen häufig dem Dreiklang von »Lauf weg, versteck dich, kämpfe!« – was bedeutet, dass man sich für eine dieser drei Optionen entscheiden muss. Bei Beth Hillel-Beth El verließen die Mitglieder die Gemeinde durch eine Tür vorne am Gebetssaal gegenüber den Türen, die gleichzeitig von den Ordnern verriegelt wurden, während sie unbemerkt die Polizei alarmierten.

Verhaltens­training Die Übungen werden durch Verhaltens­training ergänzt, das es seit Jahren an jüdischen Schulen gibt – an der Beth-Hillel-Beth-El-Vorschule seit 2013. Weil die Kinder dort noch sehr klein sind, besteht die Übung häufig daraus, sie zu knuddeln oder ihnen Lutscher zu geben. »Das macht diese Art von Spielen nicht nur weniger furchterregend, sondern sorgt dafür, dass die Kinder beschäftigt sind«, sagt Judith Scarani, Chefin des Kindergartens der Gemeinde.

Anderswo geht es durchaus robuster zu. Avi Abraham, israelischer Kampfsport­experte, bietet für mehr als 20 Gemeinden im Großraum New York Krav-Maga-Kurse an. Darin lernen die Teilnehmer, einen Schützen außer Gefecht zu setzen. Abraham bietet auch die Option an, es während des Gottesdienstes zu üben. Dabei attackieren die Gemeindemitglieder den Angreifer kollektiv von der Seite, bringen ihn zu Boden und entreißen ihm die Waffe. All das, so Abraham, sei übrigens weniger eine Frage der Kraft als von Sechel – Verstand.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025