Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Anita Lasker-Wallfisch Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL

Die Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird am Donnerstag 100 Jahre alt. Sie ist eine der nur noch wenigen Überlebenden des NS-Regimes und gehört zu den bekanntesten Zeitzeuginnen.

Lasker-Wallfisch wurde als »Cellistin von Auschwitz« bekannt, da ihr das Cello-Spiel das Überleben in dem Konzentrationslager ermöglichte. Seit 1994 reiste sie wiederholt durch Deutschland, um über ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg zu sprechen.

Sie war 1943 von den Nazis nach Auschwitz deportiert worden. Im Lager kam sie in das sogenannte Mädchenorchester. Dort spielte sie für die zur Arbeit hingehenden und zurückkommenden Häftlinge.

Lesen Sie auch

Größere Bekanntheit erlangte sie auch mit ihrer Rede vor dem Bundestag am 27. Januar 2018 zum 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. »Man kann es der heutigen Generation nicht verübeln, dass sie sich nicht mehr mit den Verbrechen identifizieren will. Aber ein Leugnen darf nicht sein«, sagte sie vor dem Parlament. Sie nannte Antisemitismus einen »2000 Jahre alten Virus«, der »anscheinend unheilbar ist«.

Von Auschwitz wurde sie nach Bergen-Belsen gebracht. Dort wurde sie am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit und wanderte im Folgejahr nach England aus, wo sie das Londoner English Chamber Orchestra mit gründete. Sie hat zwei Kinder und mehrere Enkelkinder.

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025

USA

Von Sammlern und Buchschmugglern

Das YIVO in New York feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Das Institut bewahrt die jiddische Kultur und pflegt ein beeindruckendes Archiv. Ein Besuch

von Jörn Pissowotzki  31.07.2025

Spanien/Frankreich

Was geschah an Bord von Flug VY 8166?

Nach dem Auschluss jüdischer Jugendlicher von einem Flug erheben französische Minister schwere Vorwürfe gegen die spanischen Behörden und die Fluggesellschaft Vueling

von Michael Thaidigsmann  30.07.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  29.07.2025

Italien

Rabbiner auf Rasthof beleidigt, bedroht und zu Boden getreten

Der Franzose wollte nur mit seinem sechsjährigen Sohn auf die Toilette gehen. Doch dann fiel einem Mitarbeiter seine Kippa auf

 29.07.2025 Aktualisiert

Tirol

Israelisches Ehepaar von Campingplatz geworfen

Das Paar wollte Silberhochzeit feiern, wurde aber wegen seiner israelischen Pässe schroff abgewiesen

von Nicole Dreyfus  28.07.2025