Beschneidungen

Polizei in Antwerpen durchsucht Wohnungen von Juden

In Deutschland sind rituelle Bescheidungen durch den Mohel vom Gesetzgeber erlaubt. Foto: dpa

Im Rahmen einer Razzia wegen angeblich illegaler Beschneidungen hat die Polizei in Antwerpen am Mittwochmorgen die Wohnungen von drei jüdischen Bewohnern durchsucht. Wie mehrere belgische und israelische Medien berichteten, wurden dabei Beschneidungsutensilien beschlagnahmt und Listen von Kindernamen verlangt, die von den Männern beschnitten worden waren. Verhaftet wurde niemand.

Die Durchsuchungen wurden auf gerichtlichen Beschluss durchgeführt. Den Männern wird vorgeworfen, Beschneidungen ohne medizinische Ausbildung durchgeführt zu haben, erklärte ein Sprecher der Antwerpener Staatsanwaltschaft am Donnerstag. Die Ermittlungen sollen seit letztem Herbst im Gange sein, berichteten belgische Zeitungen.

Umstrittener Brauch

Hinweisgeber ist dabei wohl ein ehemaliges Mitglied der Gemeinde, ein antizionistischer Aktivist, dem auch das Leugnen des Holocaust vorgeworfen wird. Der Mann hatte sich bereits mehrfach über die Gemeinde in Antwerpen öffentlich kritisch geäußert. 2023 hatte er sich bei der Polizei über Beschneidungen beschwert, bei denen der umstrittene Brauch des »Metzizah b’peh« durchgeführt worden sei. Bei dieser Praxis saugen die Beschneider Blut aus der Wunde, die durch den Schnitt verursacht wurde.  Dies gilt als ethisch umstritten und medizinisch riskant. In New York wurden zwei Fälle bekannt, bei denen die beschnittenen Jungen nach dem Ritual an Herpes erkrankt und gestorben waren. Ob die Hausdruchsuchungen am Mittwoch auch in Zusammenhang mit jener Anschuldigung standen, ist unklar.

Nach dem belgischen Recht müssen alle medizinischen Eingriffe von einem zugelassenen Arzt durchgeführt werden. Eine Sonderregelung für rituelle Beschneidungen gibt es nicht, so wie in den meisten Ländern Europas. Deutschland bildet eine Ausnahme, da es hier dem rituellen Beschneider, dem »Mohel«, ausdrücklich erlaubt ist, die »Brit Milah« unter angemessenen medizinischen und hygienischen Bedingungen durchzuführen. Im vergangenen Sommer verhafteten die Behörden in Irland einen Rabbiner aus London, weil er angeblich eine Beschneidung ohne die erforderliche ärztliche Zulassung durchgeführt hatte.

»Teil einer größeren Einschüchterungskampagne«

Der Vorsitzende der European Jewish Association, Rabbi Menachem Margolin, verurteilte die Razzien und bezeichnete sie als Teil einer größeren Einschüchterungskampagne, die mit dem Verbot der rituellen koscheren Schlachtung 2019 begonnen habe. »Jede Einschränkung der Beschneidung in Belgien würde eine klare Botschaft an die belgischen Juden senden, dass sie im Land nicht willkommen sind.«

In Antwerpen wohnen die meisten der rund 30.000 belgischen Juden. Die Stadt beherbergt eine der größten chassidischen Gemeinden in Europa. Es gibt etliche jüdische Bethäuser, Schulen, Kindergärten und Geschäfte, die das jüdische Viertel in der Nähe des Hauptbahnhofs prägen.

»Das Problem ist, dass es im Moment kein klares Gesetz zur Beschneidung gibt«, erklärte der belgische Abgeordnete Michael Freilich, der einzige orthodoxe jüdische Abgeordnete des Landes, der Times of Israel. Auch ein jüdischer Arzt aus Antwerpen äußerte sich gegenüber der Jüdischen Allgemeinen ähnlich. »Das ist ein politisches Problem, das sich leider schon lange zieht. Wir brauchen eine Gesetzgebung wie in Deutschland, damit rituelle Beschneidungen legal durchgeführt werden können«.

»Religionsfreiheit muss Freiheit der Religionsausübung einschließen«

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz, Rabbiner Pinchas Goldschmidt, sagte am Donnerstag gegenüber der Jüdischen Allgemeinen: »Religionsfreiheit muss im jüdischen Kontext auch die Freiheit der Religionsausübung einschließen.« Die Beschneidung sei das entscheidende Gebot im Kern jüdischer Identität. Damit jüdische Gemeinden in Europa weiterbestehen und überleben könnten, müsste ihnen die Ausübung dieser Praxis gestattet sein, »die selbstverständlich modernen medizinischen Standards entspricht.«

Westliche Prinzipien von Demokratie, Kinderrechten, oder moderner Medizin würden hier leider als Waffe eingesetzt werden, um diese alte jüdische Praxis anzugreifen. »Das harte Vorgehen der Antwerpener Polizei – anstelle einer informierten Auseinandersetzung mit Gemeindevertretern und Experten – ist Ausdruck dieser schädlichen Instrumentalisierung«, kommentierte Rabbiner Goldschmidt. Religionsfreiheit müsse auch für Juden gelten. mma

Ukraine

Auf allen Kanälen

Anna Ukolova ist die russischsprachige Stimme der israelischen Armee. Ein Interview über Blogger, anti-israelische Propaganda und das Leben als Einwanderin

von Eugen El  18.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025