Brüssel

Neu in der Alten Welt

Ein HIAS-Mitarbeiter mit einem syrischen Flüchtling auf der griechischen Insel Lesbos (2018) Foto: HIAS

Das Kürzel HIAS ist nur wenigen ein Begriff, obwohl es sich bei der Hebrew Immigrant Aid Society um eine der ältesten jüdischen Organisationen überhaupt handelt. »Wir wollen, dass die jüdische Gemeinschaft in Europa mehr über unsere Arbeit erfährt. Denn was HIAS im humanitären Bereich leistet, nämlich Menschen zu helfen, ein neues Leben aufzubauen, kann auch zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Juden beitragen«, sagt Melanie Nezer.

Die Leiterin der HIAS-Public-Affairs-Abteilung gibt ein Beispiel aus dem Sudan: Eine Mutter in der Krisenregion Darfur habe vor einigen Jahren ihrem Neugeborenen den Namen Hias gegeben – aus Dankbarkeit für die Unterstützung, die sie erfahren habe.

Europabüro Vor einigen Wochen hat Nezer in Brüssel das neue HIAS-Europabüro eröffnet. Auf dem alten Kontinent ist ihre Organisation zwar schon seit Jahren präsent, unter anderem in der Arbeit mit Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos, aber nur wenig bekannt. Das will man künftig ändern.

Gegründet wurde HIAS 1881 in New York. Ziel war es, den zahlreichen jüdischen Flüchtlingen aus Osteuropa und dem russischen Zarenreich bei ihrer Ankunft in Amerika zu helfen.

Wohl die allermeisten Juden, die im 20. Jahrhundert über Ellis Island und andere Häfen als anerkannte Flüchtlinge im Land der unbegrenzten Möglichkeiten landeten, kamen irgendwann mit HIAS in Kontakt.

Wohl die allermeisten Juden, die im 20. Jahrhundert über Ellis Island und andere Häfen als anerkannte Flüchtlinge im Land der unbegrenzten Möglichkeiten landeten, kamen irgendwann mit HIAS in Kontakt – viele, ohne es zu merken.

Das Hilfswerk gibt Essen aus, sorgt dafür, dass Neuankömmlinge eine Wohnung, eine Gastfamilie und einen Job finden, und es hilft ihnen in den ersten Monaten nach der Ankunft, sich im fremden Land zurechtzufinden. Neben acht weiteren, christlichen, Verbänden ist HIAS die einzige jüdische NGO, die als offizieller Partner des State Department bei der Integration von Flüchtlingen im Rahmen des »Refugee Resettlement«-Programms mitarbeitet.

»Wir sind wahrscheinlich das älteste Hilfswerk für Flüchtlinge und Migranten, das es heute weltweit gibt«, sagt Nezer, der am HIAS-Sitz in Washington immerhin 40 Mitarbeiter zuarbeiten.

Sowjetunion Nachdem HIAS nach der Schoa mithalf, die Einwanderung europäischer Juden und später die von rund 400.000 Juden aus der Sowjetunion zu stemmen, stellte sich Ende der 90er-Jahre die Frage nach dem Fortbestand der Organisation, denn die Zahl jüdischer Migranten, die in die USA kamen, war stark zurückgegangen.

»Wir standen vor einer Weichenstellung: Sollten wir aufhören oder weitermachen? Doch wir fanden, dass uns unsere jüdischen Werte verpflichten, Fremden zu helfen. Und wir hatten eine große Expertise auf diesem Gebiet«, erzählt Nezer.

Derzeit hat HIAS mehr als 600 Angestellte weltweit – und die Organisation wächst.

Und so entwickelte sich seit 1998 aus einem Hilfswerk, das sich auf jüdische Flüchtlinge in den USA konzentriert hatte, nach und nach eine weltweit aktive Organisation, die in erster Linie nichtjüdische Flüchtlinge und Migranten unterstützt.

Lateinamerika Derzeit hat HIAS mehr als 600 Angestellte weltweit – und die Organisation wächst. Hauptschwerpunkt der Arbeit ist Lateinamerika. »Wir sind dort die größte Flüchtlingshilfsorganisation«, sagt Nezer.

In Venezuela kümmerte man sich vor 20 Jahren um Menschen aus dem Nachbarland Kolumbien, die vor den bürgerkriegs-ähnlichen Zuständen im Land flohen. Heute gibt es Wanderungsbewegungen in die entgegengesetzte Richtung, und HIAS hilft. Auch in Kenia und auf der griechischen Insel Lesbos führt die Organisation Projekte für Flüchtlinge durch.

Der neue Verbindungsmann in Brüssel ist der Niederländer Ilan Cohn. »Unser Ziel ist es, zunächst einmal den Kontakt mit den jüdischen Gemeinden in Europa sowie mit den EU-Institutionen aufzubauen – vor allem dort, wo es um Projekte zugunsten Geflüchteter geht«, sagt Cohn. Ziel sei es, nach dem Vorbild der kirchlichen Hilfsorganisationen auch einen hu­manitären Arm der jüdischen Gemeinschaft zu etablieren und so die Gemeinden in Europa in die internationale Flüchtlingsarbeit zu involvieren, so Cohn.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025