New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Monica Lewinsky Foto: picture alliance / zz/NDZ/STAR MAX/IPx

Monica Lewinsky und Amanda Knox haben in New York gemeinsam ihre Mini-Dramaserie »The Twisted Tale of Amanda Knox« präsentiert, in der es um den spektakulären Mordprozess gegen Amanda Knox und den Medienrummel darum geht. »Ich hatte das Gefühl, dass ich endlich um die junge Person trauern konnte, die ich einmal war«, sagte die 38 Jahre alte Knox der US-Promizeitschrift »People« bei der Premiere. 

Die Serie ist auf der Streamingplattform DisneyPlus zu sehen. Knox und Lewinsky (52) sind die Produzentinnen. Amanda Knox - auch bekannt als »Engel mit den Eisaugen« - wird in der Serie von der Schauspielerin Grace Van Patten (28) gespielt. Als Knox im »People«-Interview Van Pattens Leistung würdigt, kommen ihr die Tränen. 

»Jemand sagte kürzlich, dass mir damals jemand mein Leuchten gestohlen hat. Sie haben mir nicht nur meine Freiheit genommen, sondern auch mein Leuchten. Und zu sehen, wie sie es mir wiedergegeben hat – ich bin ihr einfach so dankbar, dass sie das für mich gewürdigt hat.«

Lesen Sie auch

Knox selbst hat ihre Erlebnisse bereits in einem Buch (»Zeit, gehört zu werden«) verarbeitet. In der Netflix-Dokumentation »Amanda Knox« kam sie ebenfalls ausführlich zu Wort.Knox saß vier Jahre im Gefängnis

Der Mord an der 21 Jahre alten Meredith Kercher in der italienischen Stadt Perugia hatte 2007 weltweit Schlagzeilen gemacht. Schnell gerieten Knox und deren damaliger Freund unter Verdacht. Knox wurde zunächst zu einer langen Haftstrafe verurteilt und musste vier Jahre im Gefängnis in Italien verbringen. 2015 wurden beide aber letztlich vom Vorwurf des Mordes komplett freigesprochen. Wer die junge Britin damals ermordete, ist bis heute nicht geklärt.

Monica Lewinsky hatte bereits an der Serie »Impeachment: American Crime Story« mitgewirkt, in der die aufsehenerregende Affäre des früheren US-Präsidenten Bill Clinton mit der damaligen Praktikantin Lewinsky in den 90er-Jahren verarbeitet wurde.

Hohe Wellen

Die Affäre zwischen Clinton und Lewinsky hatte hohe Wellen geschlagen und den damaligen Präsidenten fast das Amt gekostet: Clinton, der schon damals bereits lange mit Ehefrau Hillary verheiratet war, hatte sich 1999 wegen einer Lüge über die Beziehung zu Lewinsky einem Amtsenthebungsverfahren stellen müssen. Der US-Senat sprach ihn jedoch von den Vorwürfen des Meineides und der Behinderung der Justiz frei.

Dem Branchenblatt »The Hollywood Reporter« sagte Lewinsky über die Serie mit Amanda Knox: »Als wir uns trafen, sah ich in ihr denselben Schmerz, den ich in mir sah. Sie wollte verzweifelt aus der Schublade ausbrechen, in die sie gesteckt worden war.«

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025