Niederlande

Ministerpräsident Geert Wilders?

Geert Wilders am Tag nach dem Wahlsieg Foto: picture alliance / REUTERS

Es war ein politisches Erdbeben, das kaum einer für möglich gehalten hätte und das womöglich nicht nur in den Niederlanden, sondern in der ganzen Europäischen Union nachhallen wird: Das Enfant terrible der niederländischen Politik, der Rechtspopulist Geert Wilders (60), triumphierte bei den Parlamentswahlen am Mittwoch.

Die von ihm 2006 gegründete Ein-Mann-Partei PVV (Wilders ist das einzige stimmberechtigte Mitglied) wird in der Zweiten Kammer des Repräsentantenhauses in Den Haag die mit Abstand stärkste Fraktion stellen. Nach Auszählung fast aller Stimmen kam die PVV auf 37 Sitze im Parlament, mehr als doppelt so viele als bei der letzten Wahl 2019.

Die liberal-konservative VVD des scheidenden Ministerpräsidenten Mark Rutte, die in den Meinungsumfragen vor der Wahl ihre Führungsposition behauptet hatte, fiel am Wahltag von 34 auf 24 Sitze zurück und kam nur noch auf den dritten Platz.

Zweiter wurde hingegen das Bündnis aus der sozialdemokratischen PvdA des langjährigen EU-Kommissars Frans Timmermans und der Grün-Linken. Timmermans, der bereits niederländischer Außenminister war, könnte, sofern Wilders keine Mehrheit zusammenzimmern kann, Rutte als Ministerpräsident nachfolgen. Es ist aber noch unklar, ob die VVD nicht doch als Juniorpartner in ein Bündnis mit Wilders als Regierungschef einwilligt. Im Wahlkampf hatte sie das ebenso ausgeschlossen wie die NSC, eine neue Partei, die auf 20 Sitze kam. Für eine absolute Mehrheit sind 76 Mandate notwendig.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Viele geben Dilan Yeşilgöz-Zegerius, der Nachfolgerin von Mark Rutte als VVD-Vorsitzender, die Schuld am Comeback von Geert Wilders. Die in der Türkei geborene Yeşilgöz-Zegerius habe im Wahlkampf die Bereitschaft signalisiert, dass für die VVD als Koalitionspartner einer Regierung unter ihrer Führung akzeptabel sei.

Und auch Wilders selbst trug seinen Teil bei: Er trat zuletzt deutlich weniger scharfzüngig gegenüber Muslimen auf als in der Vergangenheit. Den Satz »Der Islam ist eine totalitäre Ideologie« hatte er aus seinem Wahlprogramm gestrichen. Einige spotteten bereits, Wilders sei zu einem »Geert Milders« mutiert.

Der Rechtspopulist präsentiert sich gerne als besten Freund Israels in den Niederlanden. In seiner Jugend hatte er zwei Jahre in Israel gelebt und das Land seitdem mehrere Dutzend Male besucht. Am Wahlabend war auf einem Video eines jubilierenden Wilders in seinem Büro im Hintergrund eine Israelflagge zu erkennen.

Den israelischen General und späteren Regierungschef Ariel Scharon sieht Wilders als sein politisches Vorbild an. Scharons einziger Fehler sei es gewesen, das israelische Militär und die Siedler 2005 aus dem Gazastreifen abzuziehen. Seit Jahren fordert er die Verlegung der niederländischen Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem.

Wilders‘ Verhältnis zur jüdischen Gemeinschaft im eigenen Land war hingegen nicht immer spannungsfrei. Auch seine Forderung, das rituelle Schächten von Tieren zu verbieten, und sein Schulterschluss mit den Führern anderer Rechtsaußenparteien in Europa kamen nicht gut an.

Dennoch dürfte Wilders mit seiner klaren, proisraelischen Haltung nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober bei vielen jüdischen Wählern gepunktet haben. Auch sein Fokus auf das Thema Zuwanderung zahlte sich aus.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Er wolle zeigen, was auf diesem Feld möglich alles sei, sagte Wilders vergangene Woche der Zeitung »De Volkskrant«: »Wenn Sie in Kaldenkirchen in Deutschland an unserer Grenze stehen, Syrer sind und keine Aufenthaltsgenehmigung haben, werden Sie einfach nicht in die Niederlande einreisen können. Wir führen Grenzkontrollen ein. Wenn dann jemand ‚Asyl‘ schreit, beantragt er es einfach in Deutschland; dort ist er auch sicher. Ungarn macht das Gleiche.«

Konsequenzen bei einem solchen nationalen Alleingang fürchtet Wilders nicht. »Im Extremfall wird man vom europäischen Gericht verurteilt. Dann bekommt man eine Geldstrafe, die nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was man insgesamt hätte zahlen müssen, wenn man all diese Leute reingelassen hätte.« Die Notwendigkeit des Handelns sei wichtiger als das europäische Recht, so der Rechtspopulist.

Auch bei der Ukraine-Hilfe will Wilders aus dem bisherigen Konsens der EU-Mitgliedsstaaten ausscheren. Die Sorge, dass der Wahlsieger vom Mittwoch am Ende die Regierung bilden und die Europäische Union im Verein mit dem Ungarn Viktor Orbán und anderen Euroskeptikern lahmlegen könnte, dürfte auch in Brüssel groß sein. Noch ist Wilders aber nicht am Ziel: Ob es ihm gelingt, eine tragfähige Mehrheit im Parlament zu finden, die ihn zum Ministerpräsidenten wählt, ist zweifelhaft.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025