Belgien

Meisterfeier mit Eklat

Schoss erst ein Tor für Brügge und fiel dann abseits des Platzes auf: Noa Lang nach seinem Treffer zum 3:1 am Donnerstag. Foto: imago images/Pro Shots

Fans und Spieler des Club Brugge KV feierten ausgelassen. Der Erzrivale Sporting Anderlecht aus Brüssel war gegen die Mannschaft aus Westflandern am Donnerstag über ein 3:3-Unentschieden nicht hinausgekommen. Damit stand der diesjährige belgische Fußballmeister schon vor dem letzten Spieltag am Sonntag fest. Einer der Brügger Torschützen war der Niederländer Noa Lang, aktuell von Ajax Amsterdam an den belgischen Klub ausgeliehen.

SANKTIONEN Bei der triumphalen Rückkehr des siegreichen Teams nach Brügge warteten bereits zahlreiche Fans auf den Mannschaftsbus. Die Spieler stürzten sich nach Ankunft ins Getümmel und feierten mit. Einer von ihnen war der 21-jährige Linksaußen Lang. Offenbar nicht mehr ganz nüchtern skandierte er gemeinsam mit den Anhängern den Spruch: »Nog liever dood dan sporting jood», zu Deutsch: »Lieber tot als ein Sporting-Jud«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zahlreiche Politiker und Fußballoffizielle in Belgien waren entsetzt, nachdem am Freitag Clips des Vorfalls in den sozialen Netzwerken die Runde gemacht hatten. Vor allem frankophone Politiker aus dem südlichen Landesteil meldeten sich zu Wort.

Den Erzrivalen Anderlecht mit den Juden in Verbindung bringen, ob im betrunkenen Zustand oder nicht, sei nicht akzeptabel, twitterte der Vorsitzende der liberalen Partei MR, Georges-Louis Bouchez, ausnahmsweise sogar auf Niederländisch, und forderte eine Entschuldigung Langs und seine Bestrafung durch Verein und Fußballverband.

Seine Parteifreundin, Außenministerin Sophie Wilmès, Antisemitismus sei »inakzeptabel, unerträglich und hat keinen Platz in unserer Gesellschaft. Wir müssen ihn genauso energisch bekämpfen wie alle anderen Formen von Rassismus.«

»SPITZNAME« Doch sowhl der Spieler als auch die Verantwortlichen des Klubs bestritten energisch jeglichen Zusammenhang mit Judenhass. »Ich bin Sohn eines surinamischen Vaters und einer niederländischen Mutter. Rassismus und Vorurteile sind mir also durchaus bekannt«, reagierte Lang zunächst auf Instagram Stories. Der Verein erklärte, die Anhänger von Anderlecht hätten nun einmal den Spitznamen »Juden«, genauso wie Brügge oft als »Bauern« und die Mannschaft aus Genk als »Schlümpfe« bezeichnet würden.

»Als Noa Lang nach dem Gewinn des Meistertitels mit unseren Fans mitgesungen hat, war da kein antisemitischer Unterton dabei. Noa wollte niemanden verletzen oder beleidigen, und es tut uns leid, falls dies geschehen ist«. Der Club setze sich vielmehr für »Inklusivität und Vielfalt« ein, hieß es in einem Statement des Vereins.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Darüber wurde darauf verwiesen, dass Lang bei Ajax Amsterdam tätig war und die Anhänger dieser Mannschaft von anderen Fans ja auch gelegentlich als »Juden« bezeichnet werden.

Doch nicht nur die Politik und der belgische Profifußballverband sahen die Affäre nicht ganz so locker. »Gesänge, die bestimmte Bevölkerungsgruppen angreifen, können nicht als harmlos abgetan werden. Die Pro League wird den Verein für das Verhalten des Spielers und der Fans wegen der Gesänge zur Rechenschaft ziehen«, hieß es. Möglicherweise noch schlimmer für Lang: Auch die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein.

VERGANGENHEIT Es ist nicht das erste Mal, dass der Verein wegen antisemitischer Gesänge in die Kritik gerät. Im April 2019 hatten Brügger Fans skandiert: »Wer nicht hüpft, ist Jude«. 2018, ebenfalls nach einem Spiel des Klubs in Anderlecht, riefen Anhänger: »Mein Vater war bei den Kommandos, meine Mutter bei der SS. Zusammen haben sie Juden verbrannt, weil Juden am besten brennen«.

Neben der Kritik an ihm gab es am Wochenende auch gute Nachrichten für Noa Lang. Nach seiner herausragenden Saisonleistung wurde er von der Pro League zur besten Nachwuchshoffnung des Jahres gekürt. Zudem haben mehrere Mannschaften Interesse an einer Verpflichtung Langs angemeldet. Darunter ist neben dem Club Brugge offenbar auch Leeds United in England. Deren Spitzname – »The Whites« – hat allerdings keinen rassistischen Hintergrund, sondern bezieht sich auf die Farbe der Trikots.

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025