Argentinien

»Mein Freund, der Gesundheitsminister«

Präsident Alberto Fernández und Gesundheitsminister Gines González García (r.) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Dass Horacio Verbitsky aus Versehen davon gesprochen hat, glaubt in Argentinien keiner. Scheinbar nebenbei erzählte der Vorsitzende der angesehenen Menschenrechtsorganisation CELS in einem Radiointerview von seiner Impfung gegen Covid-19. Er habe seinen »langjährigen Freund«, Gesundheitsminister Gines González García, angerufen – und wenige Tage später sei ihm im Ministerium das russische Vakzin Sputnik V verabreicht worden.

Trotz seines Alters gehörte der gerade 79 Jahre alt gewordene Verbitsky zu diesem Zeitpunkt keiner Personengruppe an, die auf der Impfprioritätenliste der Regierung stand.

Enthüllung Mit dem »Geständnis« brachte der frühere Stadtguerillero und scharfe Papstkritiker Verbitsky, dessen Vorfahren russisch-jüdische Einwanderer waren, einen Skandal ins Rollen, der unter anderem seinen Freund González García das Amt kostete. Als erfahrener Journalist muss er die Reaktionen vorausgesehen haben. Die Vermutung steht im Raum, er habe lediglich einer Enthüllung durch Zeitungen des regierungskritischen Medienkonzerns Clarín zuvorkommen wollen.

Recherchen hatten ergeben, dass sich Ge­sundheitsminister González García 3000 Impfdosen zur diskreten Verabreichung an Freunde und Bekannte hatte sichern lassen.

Mindestens 70 Privilegierte mit guten Kontakten ins Ministerium waren bereits geimpft worden, ehe der Fall aufflog, darunter der frühere Staatspräsident Eduardo Duhalde und seine Kinder, Ex-Präsidentschaftskandidat Daniel Scioli, Abgeordnete, Gewerkschafter und der Präsident eines Fußballvereins.

Staatspräsident Der Aufschrei in der Öffentlichkeit nach Bekanntwerden der »VIP-Impfungen« war groß. Staatspräsident Alberto Fernández, der mit der Impfkampagne punkten wollte, geriet in Erklärungsnot. »In Argentinien gibt es keinen Straftatbestand für diejenigen, die sich impfen lassen, bevor sie an der Reihe sind. Leider kann daraus kein Verbrechen konstruiert werden«, sagte er.

Gesundheitsminister González García aber half das nicht. Er nahm seinen Hut – nicht ohne in einem Rücktrittsschreiben seiner Privatsekretärin die Schuld in die Schuhe zu schieben.

Recherchen hatten ergeben, dass sich Ge­sundheitsminister González García 3000 Impfdosen zur diskreten Verabreichung an Freunde und Bekannte hatte sichern lassen.

Neue Gesundheitsministerin wurde die bisherige Staatssekretärin Carla Vizzotti. Die 48-jährige Infektiologin ist so etwas wie das Gesicht der Corona-Strategie der Regierung. Seit knapp einem Jahr informiert sie in morgendlichen Pressekonferenzen die Öffentlichkeit über die aktuelle Corona-Lage.

»Ich habe reagiert und einen Minister verloren. Wenn es mehr Verantwortliche gibt, werden sie gehen müssen, aber ich werde nicht die öffentliche Verspottung übernehmen«, versuchte Präsident Fernández das unangenehme Kapitel zu schließen. Auch er selbst und seine Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner wurden bereits geimpft.

Dies geschah aber im Rahmen eines öffentlichen Auftritts, um das Vertrauen in den Sputnik-V-Impfstoff und damit die allgemeine Impfbereitschaft zu stärken. In Argentinien, das von der Pandemie schwer getroffen wurde und mehr als 50.000 Covid-Tote zu beklagen hat, ist die Impfkampagne erst kürzlich angelaufen. Bisher wird nur der russische Impfstoff verwendet.

Reue Verbitsky hat inzwischen Reue gezeigt. »Meine Impfung war ein schwerwiegender Fehler, den ich bedauere und für den ich mich entschuldige«, sagte er. »Alarmiert über neun Ansteckungen in meiner Familie, die von 70-Jährigen bis zu einjährigen Babys reichten und nach Wochen des Leidens ein Todesopfer kosteten«, habe er den Minister gefragt, ob eine Impfung für ihn »angemessen« sei, versuchte sich Verbitsky zu rechtfertigen.

Mittlerweile erhalten über 70-Jährige wie er ganz regulär einen Impftermin. Damit dürfte der nötigen zweiten Impfdosis, die Verbitsky am 12. März erhalten soll, nichts im Wege stehen.

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025