Niederlande

»Man kann nicht von einem Einzelfall sprechen«

Ruben Vis Foto: privat

Niederlande

»Man kann nicht von einem Einzelfall sprechen«

Ruben Vis über Antisemitismus im Fußball und Grenzen der Redefreiheit

von Michael Thaidigsmann  13.06.2023 22:04 Uhr

Herr Vis, vor Kurzem nahm die Polizei in den Niederlanden 150 Fußballfans in Gewahrsam, weil sie in einem Zug antisemitische Parolen skandiert hatten. Welches Ausmaß hat das Problem?
Antisemitismus im Fußball gibt es hierzulande seit mehr als 40 Jahren. Man kann nicht von einem Einzelfall sprechen, es kommt regelmäßig vor. Jetzt wurde erstmals konsequent durchgegriffen, und das ist zu begrüßen. Es gibt da Leute, die rufen im Chor: »Hamas, Hamas, alle Juden ins Gas.« Das sind ganz normale, nette Leute, die haben einen ordentlichen Job, eine Familie, vielleicht ein Häuschen im Grünen. Und wenn es um Fußball geht, drehen sie ab und an durch. Offenbar ist es nach wie vor akzeptabel, dass man solche Sprüche gegen Juden in der Öffentlichkeit äußert, ohne sozial geächtet zu werden.

Sind das tiefsitzende Ressentiments oder ist es Teil einer Fankultur?
Es ist eine Mischung aus beidem. Auf der einen Seite gibt es einen tief verwurzelten Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Aber auf der anderen Seite fühlen sich die Menschen in einem Stadion oder auf dem Weg dorthin als Teil einer großen Menschenmenge frei, Dinge zu sagen, die sie sonst nicht offen äußern würden. Das Problem ist, dass niemand widerspricht, dass niemand sagt: »Das kannst du doch nicht über Juden sagen, das gehört sich nicht.« Offenbar sind Juden in der Öffentlichkeit immer Freiwild. Man kann uns beleidigen und muss keine Konsequenzen fürchten.

Wie konnte es dazu kommen?
Die Klubs tragen einen Großteil der Schuld für diese Entwicklung. Sie haben nicht genug getan, um dem Antisemitismus im Fußball und unter den Fans entgegenzuwirken. Die Vereine handeln nur dann, wenn die Spieler auf dem Platz betroffen sind, wenn Gegenstände auf das Spielfeld geworfen werden oder wenn im Stadion ein Spieler rassistisch beleidigt wird. Dann ergreifen die Klubs oder auch der niederländische Fußballverband Maßnahmen. Aber es passiert selten etwas, wenn Fans antisemitische Parolen brüllen. Da ist man dann schnell bei dem berüchtigten Motto von 1972, als es nach dem Attentat bei den Olympischen Spielen in München hieß: »Die Spiele müssen weitergehen.«

Wie bewerten Sie generell die Reaktion der Behörden?
Es war gut, dass sie auf diese Weise eingeschritten sind. Wir erkennen an, dass die Behörden in letzter Zeit viel konsequenter vorgehen gegen antisemitische Hetze – nicht nur, wenn es um Fußballfans geht. Das hat mit dem Aufkommen von Verschwörungstheorien während der Corona-Pandemie zu tun, die seitdem nicht verschwunden sind, sondern sich in den Niederlanden weiter ausbreiten. Die Leute halten auch dann an ihren Meinungen fest, wenn sie noch so falsch und abwegig sind.

Warum ist das so?
Zum Teil liegt es daran, dass jüngere Menschen ihre Informationen überwiegend aus den sozialen Medien beziehen. Die sind unkontrolliert, ungefiltert und häufig auch falsch. Viele leben in ihrer Blase und glauben jetzt, dass es immer eine »alternative Wahrheit« gibt. Das bringt auch Schwierigkeiten für Lehrer mit sich, wenn sie über die Schoa unterrichten. Holocaust-Bildung zu vermitteln, ist nicht nur schwierig, weil manche Leute das Thema nicht mehr hören wollen. Es ist auch schwierig, weil die Schüler im Internet auf »alternative Quellen« stoßen, weil manche in die Klassenzimmer kommen und auf ihren Smartphones ganz andere Informationen zu diesem Thema finden als die, die ihnen ihr Lehrer gibt. Ein weiterer Grund ist vielleicht auch die reformistische Tradition in den Niederlanden. Seit Martin Luthers Diktum »Hier stehe ich, ich kann nicht anders« glauben viele hierzulande, dass es keine Grenzen für die Redefreiheit gibt. Jeder fühlt sich berechtigt, seine Ansichten zu äußern, alles darf offen gesagt werden, alles hat angeblich seine Berechtigung – auch wenn man andere Gruppen damit beleidigt.

Mit dem Generalsekretär des Dachverban­des der jüdischen Gemeinden in den Niederlanden sprach Michael Thaidigsmann.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025