Schweiz

Langjähriger Zürcher Oberrabbiner verstorben

Blick auf die Stadt Zürich Foto: Getty Images

Der frühere Zürcher Oberrabbiner Zalman Kossowsky ist tot. Er starb am Sonntag in Florida im Alter von 79 Jahren.

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER), Moskaus Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, würdigte Kossowsky als einen Mann, der von seiner Gemeinde und seinen Rabbinerkollegen geliebt wurde.

mitglied »Er war eine aristokratische, aber zugleich sehr zugängliche Person«, sagte Goldschmidt der Jüdischen Allgemeinen. Zudem sei der Verstorbene ein sehr gelehrter Mann gewesen, der enorm viel über die Halacha wusste. Kossowsky war bis zuletzt Mitglied des Ständigen Ausschusses der CER.

Kossowsky entstammte einer Rabbinerfamilie aus dem Schtetl Selwa. Der Ort gehörte vor 1939 zu Polen und ist seit der sowjetischen Besatzung Teil Weißrusslands.

Geboren wurde Kossowsky 1940 in der iranischen Hauptstadt Teheran. Dorthin war seine Familie vor den sowjetischen Truppen geflohen. Ziel ihrer Flucht war Südafrika, wo sowohl Vater Mikhl als auch Großvater Isaac später Rabbinerposten übernahmen.

Zalman Kossowsky wuchs in Johannesburg auf. Nach seinem Universitätsabschluss 1956 besuchte er ein Rabbinerseminar in Israel. Später ging er in die USA und wurde dort 1972 Rabbiner einer jüdischen Gemeinde im Norden von Miami Beach. Später diente Kossowsky als Militärkaplan bei der amerikanischen Navy. 1978 entschied er sich, wieder nach Südafrika zurückzukehren, wo er acht Jahre lang blieb.

ZÜRICH Es folgte eine Station als Rabbiner in London und 1992 schließlich die Ernennung zum Oberrabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ). Dort wirkte er bis zum Eintritt in den Ruhestand 2007. In seine Amtszeit fiel auch die aufwühlende Diskussion um die nachrichtenlosen Vermögen von Schoa-Opfern bei Schweizer Banken.

Als Oberrabbiner setzte sich Kossowsky unter anderem dafür ein, ein breites Spektrum an Strömungen zuzulassen. Herbert Winter, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, würdigte ihn als »einfühlsame und offene Person, mit der man auf Augenhöhe kommunizieren konnte.« Sein großes Verdienst bei der ICZ sei sein Einstehen für die Einheitsgemeinde gewesen, so Winter. »Alle sollten sich unter einem gemeinsamen Dach zu Hause fühlen,«

Kossowsky hinterlässt seine Frau Dana und sieben Kinder. Er wird am späten Montagnachmittag (Ortszeit) in Lake Worth, Florida beigesetzt werden.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025