Warschau

Keinen Zloty für Brodno

Umgestürzt und aufgestapelt: Grabsteine auf dem Friedhof im Warschauer Stadtteil Praga-Brodno Foto: Gabriele Lesser

Nur wenige Meter hinter dem schmiedeeisernen Tor liegen Tausende Grabsteine, aufgestapelt, umgestürzt, von Moos bewachsen. Die hebräischen Buchstaben sind nur noch mit Mühe zu entziffern. Vor zwei Jahren gab Warschaus Oberbürgermeisterin den einst verstaatlichten jüdischen Friedhof im Warschauer Stadtteil Praga-Brodno an die jüdische Gemeinde zurück.

Doch eine Zusage, sich an der Wiederherstellung zu beteiligen, fehlt bislang. Nicht nur die Stadt drückt sich, das Kulturministerium lehnte den Antrag auf einen finanziellen Zuschuss aus EU-Mitteln mit drastischen Worten ab: Der älteste jüdische Friedhof in Warschau habe für Polen einen Kulturwert von »null«.

Anträge »Wir sind entsetzt«, sagt Piotr Kadlcik, der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes. »Die mehr als 3000 Grabsteine, die da heute aufgestapelt liegen, standen 1945 noch. Es waren Polen, die den jüdischen Friedhof in Brodno auf einen Kulturwert von ›null‹ gebracht haben.« In seinem Büro deutet er auf die Aufstellung abgelehnter Anträge auf Finanzzuschüsse. »Seit es in Warschau das Museum der Geschichte der polnischen Juden gibt, werden immer mehr Anträge der jüdischen Gemeinden abgelehnt.« Sarkastisch setzt er hinzu: »Ein virtuelles polnisches Judenparadies ist eben hübscher anzuschauen als ein von Polen zerstörter jüdischer Friedhof.«

Für die Sanierung des Friedhofs veranschlagt die Gemeinde umgerechnet zwei Millionen Euro. Vier thematisch angelegte Lehrpfade sollen den Besuchern die jüdische Geschichte Warschaus auf der rechten Weichselseite näherbringen, die Grundsätze des Judentums vermitteln, berühmte jüdische Warschauer vorstellen und einen vertieften Einblick in die polnisch-jüdische Kultur ermöglichen.

EU-Geld Kadlcik wirkt niedergeschlagen: »Wir haben doch eine Verpflichtung gegenüber unseren Vorfahren.« Er habe sowohl im Kulturministerium als auch in der norwegischen Botschaft in Warschau nachgehakt. Denn bei den beantragten Mitteln handle es sich um Zuschüsse aus dem Kohäsions-Fonds, den die mit der EU assoziierten Länder Island, Liechtenstein und Norwegen finanzieren. »Doch die Norweger waschen ihre Hände in Unschuld. Sie hätten keinen Einfluss auf die Mittelvergabe. Das sei allein Sache der Polen.«

Es gebe mehr als 1000 jüdische Friedhöfe in Polen. Aber die jüdische Gemeinde habe nicht genügend Geld, um alle wieder herzurichten. »Für den in Brodno werden wir eine knappe Million Euro aufwenden. Die Summe haben wir als Entschädigung für ein einst verstaatlichtes jüdisches Gebäude samt Grundstück erhalten. Aber das Geld reicht nicht.«

Jan Jagielski, Polens berühmtester Experte für jüdische Friedhöfe, schlägt die Hände über dem Kopf zusammen: »Kulturwert null? Der Friedhof steht auf der Liste denkmalgeschützter Kulturobjekte. Es ist der älteste jüdische Friedhof in Warschau.« Jagielski blättert im Ablehnungsschreiben des Kulturministeriums. »Zu behaupten, der jüdische Friedhof habe keinen Kultur- und Erziehungswert für junge Menschen, ist einfach unmoralisch. Dieser Friedhof soll sterben, weil Polen das so wollen. Das war nach dem Krieg so, und das ist heute so.«

Denkmalschutz
Der Wissenschaftler zeigt häufig Schülern und Studenten die jüdischen Spuren in Warschau, vor allem aber die beiden jüdischen Friedhöfe. »Was soll ich denn den jungen Leuten jetzt sagen? Dass die ältesten Friedhöfe der Stadt zwar unter Denkmalschutz stehen, aber ruhig verfallen können? Dass man dort ruhig sonnenbaden, mit dem Hund Gassi-Gehen und Saufgelage abhalten kann?« Der über 70-Jährige schüttelt den Kopf und lächelt ironisch: »Ich kann sie natürlich auch fragen, was sie davon halten würden, wenn Juden den ältesten katholischen Friedhof Warschaus als Steinbruch benutzen und ihn als ›kulturell wertlos‹ bezeichnen würden.«

Kadlcik hat noch nicht aufgegeben. Die Gemeinde werde in jedem Fall den Friedhof öffentlich zugänglich machen und auch eine Fotoausstellung über seine bewegte Geschichte zeigen. »Wenn das Ministerium seine Entscheidung nicht revidiert, rahmen wir den Satz und hängen ihn als Zitat an exponierter Stelle auf: ›Der Kulturwert dieses Friedhofs ist null‹ – das Ministerium für Kultur in Warschau.«

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025