Österreich

Jüdischer Teenager zusammengeschlagen

Die Synagoge in Graz Foto: dpa

In Graz, der Hauptstadt der Steiermark, wurde vergangene Woche ein Schüler von zwei Jugendlichen auf offener Straße antisemitisch beleidigt und anschließend so schwer verprügelt, dass er Hämatome und Platzwunden im Gesicht erlitt und im Krankenhaus versorgt werden musste. Die Identität der Täter ist bislang unklar.

Der Judenhass in der Stadt habe »ein neues Ausmaß erreicht«, teilte die örtliche jüdische Gemeinde nach dem Vorfall mit.

DAVIDSTERN Die beiden laut Beschreibungen des Opfers ungefähr gleichaltrigen Jugendlichen seien auf den 16-Jährigen zugegangen, hätten ihn auf seinen Ring mit einem Davidstern angesprochen und gefragt, ob er Jude sei. Als er diese Frage bejahte, hätten ihn die Angreifer aufgefordert, sich zu »verpissen«.

Anschließend schlugen die beiden jungen Männer mehrmals zu und beleidigten ihr Opfer als »Scheißjuden«, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Nach den Tätern wird gefahndet.

»Leider ist Graz kein Einzelfall«, erklärte Gemeindepräsident Elie Rosen. Es werde in der Gesellschaft viel zu sehr beschwichtigt, was den Hass auf Juden angehe. Kaum ein Politiker habe sich zu dem Angriff am vergangenen Mittwoch geäußert.

Solidaritätsbekundungen habe er nur von einer einzigen Religionsgemeinschaft erhalten, sagte Rosen der Jüdischen Allgemeinen. Es werde in Graz und anderswo in Österreich zwar gerne abstrakt über Antisemitismus geredet, aber bei konkreten Vorfällen fehle es an Anteilnahme.

UMFELD Die Jüdische Gemeinde Graz hat rund 150 Mitglieder und ist damit die zweitgrößte Österreichs nach Wien. »Es lebt sich eigentlich gut hier,« meint Rosen. Das Umfeld sei aber für Juden nicht immer leicht, und das jüdische Leben in der 300.000-Einwohner-Stadt sei eher auf sich selbst bezogen.

Man habe auch viel mit Israel-bezogenem Antisemitismus zu kämpfen. Vergangenen November hatte der Grazer Gemeinderat mit den Stimmen aller Fraktionen einen Beschluss gefasst, mit dem jegliche finanzielle Unterstützung der Anti-Israel-Kampagne durch die öffentliche Hand untersagt wird.

Die Stadtverwaltung soll dem Beschluss zufolge Organisationen, die zum Boykott Israels aufrufen, auch keine öffentlichen Räume mehr für Veranstaltungen zur Verfügung stellen. Der Beschluss sei richtig, er müsse aber auch konsequent umgesetzt werden, so Rosen. Damit hapere es noch ab und an.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025