Spanien/Lateinamerika

Juden und der »schmutzige Trick«

Eintrag »judiada« im spanischen Wörterbuch Foto: Sofía Ross

Spanien/Lateinamerika

Juden und der »schmutzige Trick«

Jüdische Dachverbände fordern, antisemitische Begriffsdefinitionen im offiziellen Wörterbuch zu ändern

von Andreas Knobloch  07.12.2023 13:00 Uhr

Mehr als 20 jüdische Gruppen und Gemeinden in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika haben kürzlich die Königlich Spanische Akademie (Real Academia Española) in einem Schreiben aufgefordert, zwei antisemitische Definitionen aus ihrem offiziellen Wörterbuch zu streichen.

Die 1713 gegründete Akademie mit Sitz in Madrid ist die maßgebliche Institution für die Pflege der spanischen Sprache. Ihre Vorgaben gelten für die Behörden und Schulen in Spanien sowie in den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas als verbindlich. In dem von der Akademie herausgegebenen Wörterbuch der spanischen Sprache wird das Wort »Jude« (judío) unter anderem auf eine »gierige oder wucherische« Person bezogen. Der Eintrag für den Begriff »judiada«, zu dem angemerkt wird, dass er »ursprünglich in antisemitischer Absicht« verwendet wurde, enthält zwei Definitionen. »Judiada« wird als »ein schmutziger Trick oder eine Handlung, die jemandem schadet« sowie als »eine Menge oder Gruppe von Juden« beschrieben.

veraltet »Bei allem Respekt vor der Königlich Spanischen Akademie sind wir uns darüber im Klaren, dass die fünfte Bedeutung, die für die Definition des Begriffs ›Jude‹ verwendet wird, und die Definition von ›judiada‹ veraltet sind und weder die gesellschaftliche Realität widerspiegeln noch die Juden richtig definieren«, sagt der spanische Anwalt Borja Luján Lago, der die Gemeinden in der Sache vertritt. »Es versteht sich von selbst, dass keine Person, keine Religion, kein Beruf und keine Berufsgruppe in abwertender Weise definiert werden darf.«

Luján weist zudem darauf hin, dass Spanien den Plan der EU zur Bekämpfung des Antisemitismus ratifiziert und ein Konzept zu seiner Umsetzung ausgearbeitet hat, »sodass wir davon ausgehen, dass unsere Aktion genau in diesen Rahmen passt«.

Luján war von der jüdischen Gemeinde Panamas kontaktiert worden, nachdem er die Akademie im Februar erfolgreich gebeten hatte, den Eintrag des Wortes »Anwalt« zu ändern, der die Definitionen »nörgelnd, redselig und geschwätzig« enthielt.

Zahlreiche Gemeinden in Lateinamerika haben sich dem Vorstoß Panamas angeschlossen, darunter jene in Argentinien, Chile, Mexiko, Kolumbien, Nicaragua, Venezuela und Kuba. Hinzu kommen Organisationen wie die Anti-Defamation League, das American Jewish Committee (AJC), Bʼnai Bʼrith International, das Combat Antisemitism Movement und das Simon Wiesenthal Center. »Ein durchschlagender Erfolg«, wie Luján findet.

Unterstützung Auch der Verband der Jüdischen Gemeinden Spaniens (FCJE) habe die Initiative unterzeichnet, um sie zu unterstützen, erklärte eine Sprecherin gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Allerdings wolle man sich nicht weiter äußern, bevor nicht eine Antwort der Akademie vorliege.

Die FCJE hat nach eigenen Angaben vor einigen Jahren schon einmal einen ähnlichen Vorstoß unternommen. Die Antwort der Akademie lautete, »dass einige Definitionen je nach der Art der Verwendung der Wörter geändert werden könnten, aber sie haben sie nicht aus dem Wörterbuch entfernt. Mal schauen, was sie dieses Mal sagen«, so die FCJE-Sprecherin.

Luján gibt sich zurückhaltend. »Kurz gesagt, wir sind vorsichtig, obwohl wir einige sehr positive Betrachtungen angestellt haben.« In jedem Fall aber zeige die Initiative positive Auswirkungen. So habe sich »die internationale jüdische Gemeinschaft zu einer gemeinsamen Aktion zusammengefunden«. Darüber hinaus »haben wir unendlich viel Unterstützung von Menschen und internationalen Organisationen erhalten, die an der Initiative interessiert sind«, sagt Luján. So hat beispielsweise die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ihre Rückendeckung für den Vorstoß bekundet. »Was auch immer geschieht«, so Luján, »wir respektieren jede Entscheidung der Akademie, denn sie sind die Experten für Lexikografie.«

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025