Frankreich

»Juden denken, ihr Vaterland beschützt sie nicht mehr«

Polizist vor einer Synagoge in Paris Foto: IMAGO/MAXPPP

Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau hat vor dem Fußball-Länderspiel Frankreich-Israel am Donnerstag in Paris »außergewöhnliche« Sicherheitsvorkehrungen angekündigt. Man habe alle zur Verfügung stehenden Reserven mobilisiert, erklärte der Minister am Dienstagabend in der Nachrichtensendung des Senders TF1.

Konkrete Bedrohungen seien zwar nicht bekannt, man sei aber vorbereitet. Auch das RAID, das französische Pendant zur deutschen Sondereinsatzeinheit GSG-9, werde im Stadion sein, um die Durchführung des Spiels zu ermöglichen.

Besitzer von Eintrittskarten würden anhand ihrer Ausweise am Eingang des Stade de France im Pariser Vorort Saint-Denis identifiziert, so Retailleau. Neben uniformierten Polizeikräften würden auch Beamte in Zivil vor Ort sein.

Lesen Sie auch

Darüber hinaus kündigte der Minister an, dass in Paris vor und nach dem Spiel die öffentlichen Verkehrsmittel stärker kontrolliert und der Schutz jüdischer Einrichtungen intensiviert werde. »Es geht nicht an, dass hier auch nur der geringste Zweifel aufkommt. Wir dürfen nicht das Risiko eingehen, dass sich die dramatischen Ereignisse wiederholen und es zu einer Menschenjagd kommt, wie wir sie in Amsterdam beobachten konnten«, betonte der konservative Politiker.

Eine Verlegung in ein anderes Stadion oder ein Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit oder gar die Absage der Nations-League-Begegnung habe aber zu keinem Zeitpunkt im Raum gestanden. »Man hat es mir angeboten. Aber ein Rückzieher kam nicht infrage. Frankreich weicht nicht zurück. Wir werden uns nicht jenen unterwerfen, die Hass verbreiten«, so der Innenminister. Dennoch befürchte er, dass Vorkommnisse wie vergangenen Donnerstag in Amsterdam auch in Frankreich passieren könnten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Obwohl nur ein Prozent der Franzosen jüdisch seien, richteten sich mehr als 57 Prozent der erfassten rassistischen und religionsfeindliche Vorfälle gegen Juden, sagte er. In der Nationalversammlung hatte Retailleau zuvor aus einer Studie zitiert, wonach vier Fünftel aller französischen Juden aktuell Sorge hätten, Opfer eines antisemitischen Angriffs zu werden. »Sie denken, dass ihr Land, ihr Vaterland, sie nicht mehr beschützen kann.«

Der Chef der französischen Linkspopulisten (LFI), Jean-Luc Mélenchon, sieht dagegen seine Partei als Opfer einer »miesen Stimmung« im Land. »Miese Stimmung ist, wenn der Innenminister, Bruno Retailleau, auf aufmüpfige Parlamentarier losgeht, um sie des Antisemitismus zu bezichtigen«.

Dabei hatte der so Beschuldigte konkret auf einen Post der LFI-Abgeordneten Marie Mesmeur Bezug genommen, die die Auschreitungen in Amsterdam auf X mit den Worten kommentiert hatte: »Diese Leute wurden nicht gelyncht, weil sie Juden waren, sondern weil sie Rassisten sind und einen Völkermord unterstützen«. Retailleau hatte Mesmeur daraufhin bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Kritisch äußerte sich er sich bei TF1 hingegen zur Teilnahme des rechtsextremen israelischen Finanzministers Bezalel Smotrich an einer Gala unter dem Motto »Israel is forever« einer pro-israelischen Organisation in Frankreich. Der umstrittene Politiker soll am Mittwoch per Video zu den Gästen sprechen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Retailleau sagte, es sei richtig gewesen, die Veranstaltung nicht zu verbieten, auch wenn Smotrich nicht sein Fall sei.»Die Justiz hat entschieden. Sie hat unserem Polizeipräfekten Recht gegeben, der diese Veranstaltung nicht verboten hat, ebenso wenig wie andere Veranstaltungen, die sich ihr entgegenstellen, verboten werden sollten.« Man dürfe die Sache der Palästinenser aber auch nicht für wahltaktische Interessen instrumentalisieren, betonte er. Gemeint waren wohl in erster Linie die Parteien des linken Randes.

Obwohl Smotrich selbst nicht nach Paris kommt, soll es am Abend Proteste am Ort der Veranstaltung geben. Die LFI-Fraktionsvorsitzende Mathilde Panot sprach von einer »Gala der Schande« und »Gala der Völkermörder«. Auch die umstrittene Europaabgeordnete Rima Hassan will an der Gegendemonstration teilnehmen. mth

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025