Ukraine

Immer mehr wollen weg

Eskalation der Gewalt: brennendes Zelt pro-russischer Demonstranten vergangenen Freitag vor dem Gewerkschaftshaus in Odessa Foto: dpa

Seit Tagen eskaliert die Gewalt im Osten und Süden der Ukraine. In den Regionen Donezk und Lugansk sind seit Anfang der Unruhen Mitte April mehr als 40 Menschen getötet worden – aufseiten der ukrainischen Armee und bei den Separatisten, die eine Abspaltung von der Ukraine anstreben.

In der Hafenstadt Odessa haben gewaltsame Zusammenstöße von pro-ukrainischen und pro-russischen Kräften am Freitag 46 Menschen das Leben gekostet.

Die Polizei griff nicht ein, als sich Fußballfans der befreundeten Mannschaften Tschornomorez Odessa und Metallist Charkiw zu einem »Marsch der Einheit« im Stadtzentrum versammelten und von maskierten, bewaffneten Männern angegriffen wurden. Die Polizisten schritten auch nicht ein, als Radikale Zelte vor dem Gewerkschaftshaus anzündeten und danach das fünfstöckige Gebäude mit Molotowcocktails in Brand steckten, wobei 38 Menschen umkamen.

Auswandern Über die zunehmende Gewalt und die Untätigkeit der Polizei sind viele Menschen beunruhigt. Manche denken darüber nach, auszuwandern. Josef Zissels, der Vorsitzende der Vereinigung jüdischer Organisationen und Gemeinden der Ukraine (Vaad) sowie Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, sagt, rund 2500 Juden bereiteten sich derzeit auf die Ausreise nach Israel vor.

»Viele fragen sich: Kann ich meinen Geschäftspartner denn morgen noch besuchen oder meine Angehörigen, die in anderen Teilen der Ukraine wohnen?«, sagt Zissels. Die Annexion der Krim mache vielen Angst. Sie seien besorgt, dass die Bedrohung weiter wächst.

Beide Seiten, die ukrainische und die russische, werfen sich gegenseitig vor, für den Ausbruch der Gewalt verantwortlich zu sein. Kiews Interimspräsident Alexander Turtschinow sagte im ukrainischen Fernsehen: »Die ganze Welt weiß, dass Russland hinter den Unruhen in der Ukraine steht.«

Der Kreml und die russischen Staatsmedien zeichnen seit Monaten ein Bild, wonach in der Ukraine westliche Agenten, ukrainische Nationalisten und die Extremisten des Rechten Sektors erst einen Putsch in Kiew angezettelt haben und nun den Osten der Ukraine »unterjochen«.

Während der Maidan-Proteste im vergangenen Winter in Kiew machte Moskau vor allem die Anhänger der nationalistischen Swoboda-Partei für den Sturz der Regierung von Präsident Viktor Janukowitsch verantwortlich. Seitdem das Parlament in Kiew Ende Februar eine Übergangsregierung eingesetzt hat, rückt der Rechte Sektor immer stärker ins Blickfeld der russischen Medien. Dessen Anführer Dmitri Jarosch hat sich inzwischen auch für die Präsidentschaftswahl am 25. Mai aufstellen lassen. Obwohl er bei Umfragen keine zwei Prozent erhält, dienen er und seine Gruppierung als Drohkulisse.

Mythos »Der Rechte Sektor ist eine Kunstfigur, ein Mythos«, sagt Kiews Oberrabbiner Yaakov Bleich, der ebenfalls Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses ist. Für ihn sind weder Jarosch noch die Gruppe, der er vorsteht, eine Partei oder gar eine Gefahr. Es habe sogar ein Treffen Jaroschs mit dem israelischen Botschafter in der Ukraine, Reuven Din El, gegeben. Jarosch habe den jüdischen Gemeinden seine Hilfe angeboten – doch es blieb beim Angebot.

Etwas Ähnliches ereignete sich in Odessa: Dort traf Anfang April Oberrabbiner Abraham Wolff mit Vertretern des Rechten Sektors zusammen. Kurz zuvor hatten Unbekannte antisemitische Sprüche an die Mauern des jüdischen Friedhofs geschmiert. Die Männer vom Rechten Sektor entfernten die Hassparolen. Doch auch in Odessa hat es keine weitere Zusammenarbeit mit ihnen gegeben. Dass sie derzeit eine Gefahr für die Ukraine darstellen, glaubt auch Josef Zissels nicht. Vielmehr, sagt er, seien die Menschen beunruhigt über die anhaltende Gewalt.

Anschläge So sorgen erstmals seit den 90er-Jahren wieder Anschläge auf Politiker für Ängste. Vergangene Woche schossen Unbekannte auf den Charkiwer Bürgermeister Gennadi Kernes, als er an einer Fernstraße entlang joggte. Der 54-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und am folgenden Tag zur medizinischen Behandlung in eine Privatklinik nach Israel ausgeflogen.

Zissels sieht hinter dem Attentat auf Kernes allerdings kein antisemitisches Motiv. Kernes war 2010 auf dem Parteiticket des damaligen Präsidenten Janukowitsch zum Bürgermeister der zweitgrößten ukrainischen Stadt gewählt worden. Während der Maidan-Proteste ließ Kernes in Charkiw pro-europäische Kundgebungen zu. Bis heute ist Charkiw ein Zentrum, das Kiew politisch nähersteht als irgendeine andere Stadt in der Ost-Ukraine.

Anatoli Schengait, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Kiew, hält es für möglich, »dass die politischen Gegner Gennadi Kernes seinen Eigensinn nicht nachsehen und ein Zeichen zur Abschreckung für andere setzen wollten«.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025